Literatur |
1. Was ist unentbehrlich? Die Studierenden benötigen vor allem folgende Gesetze:
• Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (KG);
• Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG);
• Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG);
• Verordnung über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (VKU);
• Art. 101 bis 109 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. 2. Weitere Literatur 2.1. Lehrbücher Schweiz
• Roland von Büren/Eugen Marbach/Patrik Ducrey, Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 3.A., Bern 2008;
• Roger Zäch, Schweizerisches Kartellrecht, 2.A., Bern 2005;
• Rolf H. Weber/Michael Vlcek, Tafeln zum Kartellrecht, Bern 2008;
• Mario M. Pedrazzini/Federico A. Pedrazzini, Unlauterer Wettbewerb UWG, 2.A., Bern 2002;
• Lucas David/Reto Jacobs, Schweizerisches Wettbewerbsrecht, 4.A., Zürich 2005. Europa
• Ernst-Joachim Mestmäcker/Heike Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht, 2.A.,München 2004;
• Richard Whish, Competition Law, 6.A., Oxford 2009. 2.2. Kommentare Schweiz
• Jürg Borer, Kommentar zum schweizerischen Kartellgesetz, 2.A., Zürich 2005;
• Pierre Tercier/Christian Bovet (Hrsg.), Droit de la concurrence : loi sur les cartels, loi sur la surveillance des prix, loi sur le marché intérieur, loi sur les entraves techniques au commerce : commentaire, Genf 2002;
• Baker & McKenzie (Hrsg.), Kartellgesetz : Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, Bern 2007;
• Carl Baudenbacher, Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Basel & St. Gallen 2001. Europa
• Ulrich Immenga/Ernst-Joachim Mestmäcker, Wettbewerbsrecht – Kommentar zum Europäischen Kartellrecht, 4.A., München 2007;
• Rainer Bechtold/Ingo Brinker/Wolfgang Bosch/Simon Hirsbrunner, EG-Kartellrecht Kommentar, 2.A., München 2009. |