Eingliederungsmassnahmen der IV und ALV
Dozent/in |
Ass.-Prof. Dr. iur. Silvia Bucher |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS101103 |
Semester |
Herbstsemester 2010 |
Durchführender Fachbereich |
Überblick Recht bis HS 2013 |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Fr), ab 24.09.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, Residenz R 0.01 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Gegenstand der Veranstaltung ist vor allem die breite Palette in der Praxis wichtiger Instrumente, die in der Invalidenversicherung (nach dem Motto „Eingliederung vor Rente“) und in der Arbeitslosenversicherung bezwecken, die Betroffenen insbesondere ins Erwerbsleben (wieder) einzugliedern. Dabei bildet die Invalidenversicherung den Schwerpunkt. Behandelt werden zum einen die verschiedenen Eingliederungsmassnahmen (in einem weiten Sinne verstanden) der Invalidenversicherung: - Massnahmen der Frühintervention; - medizinische Massnahmen; - Integrationsmassnahmen zur Vorbereitung auf die berufliche Eingliederung; - Massnahmen beruflicher Art (Berufsberatung, erstmalige berufliche Ausbildung, Umschulung, Arbeitsvermittlung, Einarbeitungszuschuss, Kapitalhilfe); - Abgabe von Hilfsmitteln; - Ausrichtung von Taggeldern und Entschädigung für Betreuungskosten. Zum andern werden die Eingliederungsmassnahmen (in einem weiten Sinne verstanden) der Arbeitslosenversicherung besprochen, insbesondere die arbeitsmarktlichen Massnahmen: - Bildungsmassnahmen (Kurse, Übungsfirmen, Ausbildungspraktika); - Beschäftigungsmassnahmen (Beschäftigungsprogramme, Berufspraktika, Motivationssemester); - Einarbeitungszuschüsse, Ausbildungszuschüsse, Pendlerkosten- und Wochenaufenthalterbeiträge; - Unterstützung zur Förderung der selbstständigen Erwerbstätigkeit. Ausserdem wird auf Fragen der Koordination und der interinstitutionellen Zusammenarbeit eingegangen.
Kleine Übungen werden in die Vorlesung eingebaut. |
Lernziele |
Grundkenntnisse der rechtlichen Voraussetzungen, der Ausgestaltung und des Zusammenspiels der einzelnen Eingliederungsmassnahmen; Verständnis dieser Massnahmen in ihrem Kontext. |
Voraussetzungen |
Keine spezifischen Vorkenntnisse. Interesse an sozialversicherungsrechtlichen Fragen. |
Sprache |
Deutsch |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
silvia.bucher@unilu.ch |
Material |
Vorlesungsunterlagen mit Gesetzes- und Verordnungstexten sowie Rechtsprechung. |
Literatur |
1. Was ist unentbehrlich? Skript. 2. Weitere Hinweise Das Skript wird eine Literaturauswahl enthalten. |
Daten werden verarbeitet...