Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Jürg-Beat Ackermann |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS101113 |
Semester |
Herbstsemester 2010 |
Durchführender Fachbereich |
Überblick Recht bis HS 2013 |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 22.09.2010, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse HS 1 14-täglich (Di), ab 28.09.2010, 08:00 - 10:00 Uhr, Pfistergasse HS 1 |
Umfang |
3 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Das Strafprozessrecht steht vor einem enormen Umbruch. 2011 tritt die vereinheitlichte, neue Schweizerische Strafprozessordnung in Kraft. Sie haben die Chance, diese grundlegende Veränderung eins zu eins mitzuerleben. Und Sie gehören zu den Ersten, die mit der neuen Prozessordnung arbeiten dürfen. Die Veranstaltung will Ihnen einen vertieften Einblick in dieses lebendige, auch stark europäisch geprägte Rechtsgebiet gewähren. Sie soll zugleich zum Lösen anspruchsvoller praktischer Fälle befähigen. Dazu werden die (meist verfassungsrechtlichen) Grundgedanken und der prozess-dogmatische Überbau solide erschlossen. „Eine gute Theorie ist die beste Praxis!“ Thematisch befassen wir uns vorab mit den Grundsätzen in der Praxis, dem Beweisrecht, dem Hauptverfahren, dem Urteil, dem Rechtsmittelverfahren und vertiefen uns in den Zwangsmassnahmen. Geplant sind Besuche bei Strafgerichten.
Die Veranstaltung will auch auf die Rechtsanwaltsprüfung vorbereiten. |
Lernziele |
Sie sollen das neue Schweizerische Strafprozessrecht theoretisch und praktisch in seinen wesentlichen Teilen verstanden haben und damit arbeiten können. |
Voraussetzungen |
Strafrecht AT und BT, Grundkenntnisse der Grundrechte, möglichst Einführungsvorlesung im Strafprozessrecht im Bachelorstudium |
Sprache |
Deutsch |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
juerg-beat.ackermann@unilu.ch |
Material |
Siehe unten |
Literatur |
1. Was ist unentbehrlich?
• Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007; EMRK; BV; StGB;
• Vorlesungsunterlage Strafprozessrecht in Theorie und Praxis (Mastervorlesung), Jürg-Beat Ackermann, HS 2009;
• Mark Pieth, Schweizerisches Strafprozessrecht, Grundriss für Studium und Praxis, Basel 2009. 2. Weitere Literatur
• Niklaus Schmid, Schweizerische Strafprozessordnung, Praxiskommentar, Zürich/St. Gallen 2009;
• Niklaus Schmid, Handbuch des Schweizerischen Strafprozessrechts, Zürich/St. Gallen 2009;
• Daniel Jostisch, Grundriss des schweizerischen Strafprozessrechts, Zürich/St. Gallen 2009;
• Peter Goldschmid/Thomas Maurer/Jürg Sollberger, Kommentierte Textausgabe zur neuen Strafprozessordnung, Bern 2008;
• Niklaus Oberholzer, Grundzüge des Strafprozessrechts, 2. Aufl., Bern 2005;
• Robert Hauser/Erhard Schweri/Karl Hartmann, Schweizerisches Strafprozessrecht, 6. Aufl., Basel 2005;
• Verschiedene Lehrbücher und Kommentare, die zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht vorgelegen haben;
• Vorentwurf zu einer Schweizerischen Strafprozessordnung, Bundesamt für Justiz, Bern, Juni 2001;
• Begleitbericht zum Vorentwurf für eine Schweizerische Strafprozessordnung, Bundesamt für Justiz, Bern, Juni 2001. |