Sie sind nicht angemeldet

Moot Court - Willem C. Vis


Dozent/in Prof. Dr. iur. Andreas Furrer; Prof. Dr. iur. Daniel Girsberger; RA Daniele Favalli, LL.M.
Veranstaltungsart Blockveranstaltung
Code HS101126
Semester Herbstsemester 2010
Durchführender Fachbereich Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe Master
Inhalt Gegenstand der Veranstaltung im Masterprogramm ist die Teilnahme am 16. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot, bei dem über 200 Teams von Universitäten aus aller Welt in simulierten Gerichtsverhandlungen gegeneinander antreten und dort die Streitparteien eines fiktiven Falles anwaltlich vertreten. Der Fall dreht sich um Probleme aus dem UN-Kaufrecht und aus der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. Die Teilnehmenden verfassen als Team zu diesem Fall eine Klageschrift in englischer Sprache. Anschliessend schreiben sie eine Klageantwort zu der Klageschrift einer anderen Universität. In der Woche vor Ostern finden in Wien die mündlichen Verhandlungen statt, in denen das Team an vier Verhandlungen (als Kläger oder als Beklagte) gegen verschiedene andere Teams vor Panels aus jeweils drei Schiedsgerichtspraktikerinnen und -praktikern aus der ganzen Welt plädiert. Sämtliche Phasen des Moot werden durch Coaching-Veranstaltungen sowie durch individuelles Coaching der Dozierenden begleitet. Die mündlichen Verhandlungen in Wien werden zudem durch mehrere Probeläufe in Schweizer Anwaltskanzleien und PreMoots mit schweizerischen und ausländischen Teams vorbereitet. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden in verschiedenen theoretischen und praktischen juristischen Fähigkeiten zu schulen. Zum einen werden vertiefte Kenntnisse im UN-Kaufrecht, in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und in der Rechtsvergleichung vermittelt. Sie erwerben die Fähigkeit des Verfassens von Rechtsschriften, üben intensiv das Halten von Plädoyers, lernen legal English in Wort und Schrift, wobei Sie hierfür in einem dreitägigen Englisch-Intensivkurs vorbereitet werden. Schliesslich erwerben Sie die Fähigkeit des intensiven Arbeitens in einem ambitionierten Team.
Wichtig ist die aktive Teilnahme in jeder Phase des Moot, was zum einen individuelle Arbeit und zum anderen intensive Arbeit im Team bedeutet. Zudem wird eine Teilnahme an sämtlichen Coaching-Veranstaltungen erwartet. Hinweise auf Hilfsmittel erfolgen im Vorfeld des Moot.
Lernziele Schulung von besonders initiativen, interessierten und begabten Studierenden in verschiedenen theoretischen und praktischen juristischen Fähigkeiten in englischer Sprache
Voraussetzungen Bachelorstoff, OR I-III, Juristische Methodik; ZPR/SchKR, Rechtsenglisch
Sprache Englisch
Begrenzung Ja
Hörer-/innen Nein
Kontakt dfavalli@vischer.com
andreas.furrer@unilu.ch
daniel.girsberger@unilu.ch
Material Wird in der Vorbereitungsveranstaltung bekannt gegeben