Religionsgemeinschaften und der liberale Rechtsstaat.
Wie leben Wahrheitssysteme in einem freiheitlichen, demokratischen Rechtsstaat friedlich zusammen?
Dozent/in |
Prof. Dr. Adrian Loretan |
Veranstaltungsart |
Lektürekurs |
Code |
HS101179 |
Semester |
Herbstsemester 2010 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 21.09.2010, 08:00 - 10:00 Uhr, Pfistergasse K 1 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Wie können Normen begründet werden? Anhand von ausgewählten Texten befragt jede Person ein philosophisches Denksystem nach seinem Beitrag
- zur rechtsphilosophischen Begründung der Menschenrechte und / oder
- zum friedlichen Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft |
Abschlussform / Credits |
Äquivalent zu benoteter Prüfung: schriftliche Arbeit / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Literatur |
Adrian Loretan (Ko-Hg.), Religiöse Vielfalt und der Religionsfrieden, Zürich 2009. Ders., Religionen im Kontext der Menschenrechte, Zürich 2010. Jürgen Habermas, Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, Frankfurt a. M. 2005. John Rawls, Politischer Liberalismus, Frankfurt a. M. 2003. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie, UTB Tübingen 2002. Burkhard Josef Berkmann, Das Verhältnis von Kirche und Europäischer Union. Zugänge aus rechtlich-philosophischer Sicht, Münster 2004. |
Daten werden verarbeitet...