Sie sind nicht angemeldet

Gottes-Wandel. Gottesbilder in historischer und hermeneutischer Bedingtheit


Dozent/in Dr. Maximilian Paulin
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS101284
Semester Herbstsemester 2010
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Do), ab 23.09.2010, 17:00 - 19:00 Uhr
wöchentlich (Do), ab 30.09.2010, 15:00 - 17:00 Uhr, P3
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt „Das mit dem Ausdruck ‚Absolutheit des Christentums’ formulierte Problem erwächst unmittelbar aus dem modernen Begriff des Historischen selbst.“ (Ernst Troeltsch)
Die historisch-kritische Exegese und selbst dogmengeschichtliche Untersuchungen neuerer Lehrentwicklungen lassen keinen Zweifel: Der Glaube an Gott und die mit ihm jeweils mitgegebenen Gottesbilder unterliegen faktisch einem Wandel.
Damit verliert die traditionelle Vorstellung eines ein für allemal definierten, immer schon so gewesenen, dogmatisch gesicherten „Glaubensgutes“ offenbar ihre Grundlage. Was aber ist die Alternative dazu – und gibt es überhaupt einen der Geschichte enthobenen, „absoluten“ (Glaubens)standpunkt?
Im Seminar sollen beispielhaft „Stationen“ dieser Entwicklung innerhalb der jüdisch-christlichen Gottesvorstellung diskutiert und ein Ausblick gewagt werden.
Voraussetzungen Für Bachelor Theologie: Einleitungsvorlesung Fundamentaltheologie und ein Proseminar
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits
Benotetes Referat / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt maximilian.paulin@unilu.ch
Literatur René Girard, Das Heilige und die Gewalt, Zürich 1987.

Friedrich Wilhelm Graf, Missbrauchte Götter. Zum Menschenbilderstreit in der Moderne, München 2009.

Jack Miles, Gott. Eine Biographie, München-Wien 1996.

Fritz P. Schaller, Die Evolution des Göttlichen. Ursprung und Wandel der Gottesvorstellung, Düsseldorf 2006.

Ernst Troeltsch, Die Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte (1902/1912), Kritische Gesamtausgabe Bd. 5, hg. v. Trutz Rendtorff u. a., Berlin-New York 1998.