| Dozent/in |
Dr. Ann-Katharina Höpflinger |
| Veranstaltungsart |
Proseminar |
| Code |
HS101361 |
| Semester |
Herbstsemester 2010 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor |
| Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 28.09.2010, 08:00 - 10:00 Uhr, Union U 1.02 wöchentlich (Di), ab 05.10.2010, 08:00 - 10:00 Uhr, Union U 1.01 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Kleidung ist in grossen Teilen der Welt allgegenwäritg. Über sie werden grundlegende soziale Orientierungsmuster kommuniziert, beispielsweise Geschlecht, Alter oder sozialer Status. Dabei ist es kaum möglich, sich dieser Kommunikation zu entziehen. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass Kleidung auch in religiösen Traditionen eine wichtige Rolle spielt, man denke beispielsweise an das Kopftuch im Islam, die Robe tibetischer Mönche oder das Habit katholischer Ordensfrauen. Anhand ausgewählter theoretischer und methodischer Zugänge wird im Proseminar solchen Relationen zwischen Kleidung Religion nachgegangen. Im Zentrum steht dabei die grundsätzliche Frage, welche Funiktion Kleidung und kleidungsbezogenes Handeln in Religion einnehmen und wie diese aus einer religionswissenschaftlichen Sicht erfasst werden können. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in die aktuellen religionswisschaftlichen-systematischen Diskussionen um material religion und visible religion zu gewinnen und dieses Wissen anhand unterschiedlicher Methoden an konkreten Fallbeispielen aus der Gegenwart und der Vergangenheit zu erproben. |
| Sprache |
Deutsch |
| Begrenzung |
bis 25 Studierende |
| Anmeldung |
UniPortal |
| Hinweise |
für BA-Studierende geeignet |
| Hörer-/innen |
Nein |
| Kontakt |
Universität Luzern, Religionswissenschaftliches Seminar, Frau Ch. Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7; Tel.: 041 228 73 88; e-mail: relsem@unilu.ch |
| Material |
Zur Orientierung allgemein:"Literaturliste für das Fach Religionswissenschaft", 2006, online unter: http://www.unilu.ch/files/literaturlisterelwiss_luzern-juli06.pdf
s. Semesterapparat |
| Literatur |
Empfohlene Literatur Arthur, Linda B. (ed.) (1999), Religion, Dress and the Body, Oxford/New York: Berg. Barnard, Malcolm (1996/2008), Fashion as Communication, London/New York:, Routledge. Höpflinger, Anna-K. (2008) "Mehr verschandelt als verwandelt'. Kleidung als Mwedium der Geschlechterkonstruktion in religiösen Symbolsystemen", in: Dies./Jeffers, Ann/Pezzoli-Olgiati, Daria (Hg.), Handbuch Gender und Religion, Göttingen: V&R, 243-255. Würtz, stefanie/Eckert, Roland (1998), "Aspekte modischer Kommunikation", in: Herbert Willems/Martin Jurga (Hg.) Inszenierungsgesellschaft. ein einführendes Handbuch, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 177-191. |