| Dozent/in |
Prof. Dr. S. Murken |
| Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
| Code |
HS101369 |
| Semester |
Herbstsemester 2010 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
Fr, 24.09.2010, 13:30 - 17:00 Uhr, Union U 0.04 Fr, 22.10.2010, 13:30 - 19:00 Uhr, Union U 1.01 Sa, 23.10.2010, 09:30 - 14:00 Uhr, Union U 1.01 Fr, 10.12.2010, 13:30 - 19:00 Uhr, Union U 1.01 Sa, 11.12.2010, 09:30 - 14:00 Uhr, Union U 1.01 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
Vorbereitungstreffen: Freitag, 24.9.2010 (13.30 - 16.30 h)
1. Block: Freitag, 22.10.2010 (13.30 - 19.00 h) / Samstag, 23.10.10 (09.30 - 13.30 h)
2. block: Freitag, 10.12.2010 (13.30 - 19.00 h) / Samstag, 11.12.10 (09.30 - 13.30 h)
|
| Inhalt |
Endzeiterwartungen individueller oder kollektiver Natur sind zentraler Bestandteil der Religionen. Diese können sich auf die Erwartung des Einzelnen nach dem Tod, auf das Ende der Gemeinschaft oder der Erde beziehen sowie spezifische Vorstellungen über jenseitige Raum-, Zeit- und Erlebnisstrukturen beinhalten. In diesem Seminar werden zum einen systematische Strukturen religiöser Endzeiterwartungen erarbeitet und in Beziehung zu verwandten Konstrukten wie Chiliasmus, Millenarismus, Eschatologie, Jenseits, Paradies, Himmel und Hölle etc. gesetzt. Zum anderen sollen in Referaten konkrete Endzeiterwartungen verschiedener Religionen dargestellt werden und auf ihre Stellung und Implikation im religiösen Gesamtsystem hin untersucht werden. Zum Beispiel auch die Frage nach Endzeit und Gewalt, oder Ausbleiben von Endzeiterwartungen. Für fortgeschrittene Studentinnen und Studenten besteht dabei die Möglichkieit, anhand eines strukturierten Fragenkataloges die Endzeiterwartung einer spezifischen Religion selbständig zu erarbeiten. Eigene Vorschläge sind dabei willkommen. Ziele des Seminars sind es, religionswissenschaftlich-systematisches Wissen zum Thema Endzeit, Eschatologie und damit verbunden Strukturen zu erwerben, dies an spezifischen historischen Beispielen zu erläutern und eigene wissenschaftliche Kompetenz zu stärken, indem selbst gewähltes Material auf eine spezifische Fragestellung hin (Endzeitvorstellung) untersucht wird. Die Veranstaltung beginnt am 24.9.2010 mit der Einführung, Hinweisen zur Seminardurchführung, Anforderungen und der Vergabe der Referate. Weitere Literlatur wird zu Beginn mitgeteilt. |
| Voraussetzungen |
Erfolgte Teilnahme an einem religionswissenschaftlichen PS oder VL, Bereitschaft zu intensiver Lektüre, Teilnahme an allen Termionen. Ab 3. Semester. |
| Sprache |
Deutsch |
| Begrenzung |
25 Studierende |
| Anmeldung |
UniPortal |
| Hörer-/innen |
Nein |
| Kontakt |
Religionswissenschaftliches Seminar, Frau Ch. Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7;
Tel.: 041 228 73 88; e-mail: relsem@unilu.ch |
| Material |
s. Semesterapparat |
| Literatur |
Empfohlene Literatur Bernheim, P.-A. & Stavrides, G. (2004). Das Paradies. Verheissungen vom glücklichen Jenseits. Düsseldoef: Patmos-Verlag. Braun, H.-J. (2000). Das Jenseits. Die Vorstellungen der Menschheit über das Leben nach dem Tod. Frankfurt am Main: Insel Taschenbuch.. Gasper, H. & Valentin, F.C. (Hrsg.). (1997). Endzeitfieber. Apokalyptiker, Untergangspropheten, Endzeitsekten. Freiburg: Herder. Lang, B. & McDannell, C. (1990). Der Himmel. Eine Kulturgeschichte des ewigen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Linke, B.M. (Hrsg.). (1999). Die Welt nach der Welt. Jenseitsmodelle in den Religionen. Frankfurt am Main: Lembeck. Linke, B.M. (Hrsg.). (2003). Untergangsmythologie in den Religionen. Frankfurt am Main: Lembeck. Robbins, T. & Palmer, S.J. (Hrsg.). Millenium, Messiahs, and Mayhem: Contemporary apocalyptic movements. London: Routledge. |