Literatur |
Folgende Literatur wird zur Vorbereitung empfohlen:
• Peter Tuor / Bernhard Schnyder / Jörg Schmid / Alexandra Rumo-Jungo, Das Schweizerische Zivilgesetz- buch, 13. Aufl., Zürich/Basel / Genf 2009 [Die Kapitel zu den oben erwähnten Bestimmungen];
• Christian Brückner / Thomas Weibel, Die erbrechtlichen Klagen, 2. Aufl., Zürich 2006;
• Thomas Sutter-Somm / Marco Chevalier, Die prozessualen Befugnisse des Willensvollstreckers, successio 2006, Nr. 1, S. 16-38 [Die einzelnen erbrechtlichen Klagen werden in diesem Aufsatz ausführlich diskutiert];
• Alexandra Rumo-Jungo, Die Vorschlagszuweisung an den überlebenden Ehegatten als Rechtsgeschäft unter Lebenden: eine Qualifikation mit weitreichenden Folgen, successio 2007 S. 158-167 [Teilproblematik im Rah- men der Herabsetzungsklage];
• Felix Kobel / Roland Fankhauser, Zur Herabsetzbarkeit erbrechtlichen Intestaterwerbs – ein Diskussionsbei- trag, successio 2007 S. 168-176;
• Peter Weimar, Die vermeintliche Herabsetzbarkeit gesetzlicher Erbrechte, successio 2008 S. 9-15;
• Christian Brückner, Zur Herabsetzung lebzeitiger Zuwendungen, successio 2008 S. 194-204;
• Thomas Sutter-Somm / Amir Moshe, Die Erbschaftsklage des ZGB (Art. 598-600 ZGB), successio 2008,
S. 268-298. [Ausführliche Abhandlung zur Erbschaftsklage];
• Regina E., Aebi-Müller, Die drei Säulen der Vorsorge und ihr Verhältnis zum Güter- und Ebrecht des ZGB, successio 2009, S. 4 - 30 [U.a. Abhandlung von pflichtteilsrelevanten Fragen im Zusammenhang mit
(Sozial-)Versicherungen und Vorsorge];
• Roland Fankhauser / Brigitte Bieler, Erbrechtliche Neuerungen durch das neue Erwachsenenschutzrecht, insbesondere die neue Form der Nacherbschaft nach Art. 492a ZGB, successio 2009 S. 162-170 [u.a. Ab handlung von pflichtteilsrelevanten Neuerungen im Zusammenhang mit der Nacherbeneinsetzung];
• Thomas Sutter-Somm / Benedikt, Seiler, Art. 473 ZGB und das Pflichtteilsrecht bei Vorhandensein nicht gemeinsamer Nachkommen, recht. Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis 6 (2009), Nr.6, 183 ff. [Abhandlung zur grösse der verfügbaren Quote im Anwendungsbereich von Art. 473 ZGB]. |