Kriegsberichterstattung
Dozent/in |
Dr. des. Adrian Itschert |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
HS111190 |
Semester |
Herbstsemester 2011 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 22.09.2011, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B47 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Das Thema Kriegsberichterstattung fokussiert das intensive Verhältnis von Medien und Politik auf die mediale Berichterstattung über gewaltsame Konflikte wie sie beispielsweise innerhalb von oder zwischen Staaten ausbrechen. Der Kurs wird sich einerseits mit dem Verhältnis von Politik und Massenmedien auseinandersetzen und andererseits einen konfliktsoziologischen Zugang suchen. Die Besonderheiten der Kriegsberichterstattung sollen dabei durch einen Vergleich mit der Politikberichtstattung in Friedenszeiten herausgearbeitet werden. Was ändert sich am Verhältnis von Politik und Massenmedien, wenn im politischen System gewaltsame Konflikte ausbrechen, Werden die Medien Teil dieses Konflikts, indem sie Partei ergreifen oder verhindert die Differenzierung von Politik und Massenmedien die Ausweitung des Konflikts. An diesen und ähnlichen Fragen sollen die Teilnehmer einen Zugang zur wissenschaftlichen Perspektive der Soziologie gewinnen. Neben diesen inhaltlichen Themen wird sich der Kurs mit den grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitstechniken des Recherchierens, des Zitierens und Schreibens beschäftigen. |
Voraussetzungen |
Studierende im Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Das Seminar ist auf 20 Studierende beschränkt. Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums erhalten Vorrang. Studierende höherer Fachsemester können nur an der Veranstaltung teilnehmen, wenn noch Restplätze verfügbar sind. Für Studierende ab dem dritten Semester ist eine Anmeldung im UniPortal keine Garantie für die Teilnahme. |
Anmeldung |
WARTELISTE: Wenn eine Anmeldung zur Veranstaltung nicht mehr möglich ist, da sich schon 20 Personen angemeldet haben, können sich Studierende des ersten und zweiten Fachsemesters in eine Warteliste eintragen. Bitte schreiben Sie zu diesem Zweck eine E-Mail an sozsem@unilu.ch. |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
adrian.itschert@unilu.ch |
Material |
Die Texte werden über OLAT zugänglich gemacht. |
Anzahl Anmeldungen |
25 von maximal 20 |
Daten werden verarbeitet...