Islam als globale Religion
| Dozent/in |
PD Dr. phil., lic. theol. Samuel-Martin Behloul |
| Veranstaltungsart |
Vorlesung |
| Code |
HS111265 |
| Semester |
Herbstsemester 2011 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 22.09.2011, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 5 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Die Begriffsgeschichte des Wortes ‚Globalisierung’ ist zwar neueren Datums. Das Wort soll zum ersten Mal gegen Ende des zweiten Weltkrieges verwendet wordensein. Versteht man jedoch unter ‚Globalisierung’ – über das blosse Wort hinaus –eine Vielfalt transkulturellen Ausstausches von Ideen und Waren sowie gegenseitige Verflechtung und Beeinflussung unterschiedlicher Kultur- und Ideenentwürfe, stellt man mit Blick auf die Geschichte einerseits fest, dass Globalisierung aus jenen dynamischen Prozessen besteht, die bereits für die früheren Epochen der Menschheitsgeschichte kennzeichnend sind. Andererseits fällt auf, dass solche Prozesse nicht – wie oft angenommen – auf eine universale Vereinheitlichung hinauslaufen, sondern vielmehr zu einer sich immer neu und nicht selten unerwartet manfisterienden Vielfalt von Denkmodellen und Weltanschauungskonzepten führen. Das Ziel der Vorlesung ist es zum einen, an ausgewählten Beispielen aus der Geschichte und Gegenwart des Islam dem Phänomen enger interreligiöser und interkultureller Verflechtungen nachzugehen, die die Entwicklung der Religion des Islam seit ihren Anfängen begleiten. Zum anderen sollen zentrale Begriffe, grundlegende Lehrkonzepte und Richtungen innerhalb des Islam vorgestellt werden. |
| Sprache |
Deutsch |
| Begrenzung |
80 Studierende |
| Anmeldung |
UniPortal |
| Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme und schriftliche benotete Prüfung / 2 Credits
|
| Hörer-/innen |
Ja |
| Kontakt |
samuel-martin.behloul@unilu.ch |
| Material |
s. Semesterapparat |
Daten werden verarbeitet...