Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die Religionswissenschaft rel-system/obligatorisch


Dozent/in Nadja Miczek, M.A.
Veranstaltungsart Proseminar
Code HS111266
Semester Herbstsemester 2011
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mi, 21.09.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B01
Mi, 28.09.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, 4.B47
Mi, 05.10.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B57
Mi, 12.10.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B57
Mi, 19.10.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B01
Mi, 26.10.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B01
Mi, 02.11.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B01
Mi, 09.11.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B01
Mi, 16.11.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B01
Mi, 23.11.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B01
Mi, 30.11.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B58
Mi, 07.12.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B01
Mi, 14.12.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B01
Mi, 21.12.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B01
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Was ist Religionswissenschaft und was sind ihre Gegenstände? Diese zentrale Fragestellung im Blick, werden in der Lehrveranstaltung zunächst die Anfänge der Religionswissenschaft als akademischer Disziplin näher betrachtet, denn das Interesse an Religionen war vor 100 Jahren ebenso gross wie heute. Im Zusammenhang mit philologischen, archäologischen, aber auch natur- und sozialgeschichtlichen Entdeckungen des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Religionswissenschaft schrittweise als eigenständige Fachdisziplin. Dabei spielten die frühe Religionsethnologie, Religionsphänomenologie und Religionssoziologie eine zentrale Rolle. Sie entwarfen mit Konzepten wie dem „Animismus“, das „Numinose“ oder der Differenzierung zwischen „heilig“ und „profan“ erste Ansätze zu einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit Religion. Von diesen Anfängen ausgehend, die sich bald mit zunehmender, ja z.T. fast vernichtender Kritik konfrontiert sahen, wendet sich die Veranstaltung dann modernen Ansätzen zu. Hier wird Religion z.B. als „kulturelles System“ oder auch als „diskursiv“ ausgehandeltes Phänomen betrachtet, dessen eindeutige Definition in weiter Ferne gerückt scheint. Wie das gegenwärtige Fachverständnis aussieht, welche Forschungsthemen momentan aktuell sind und wie ReligionswissenschaftlerInnen ihre Rolle in Wissenschaft und Gesellschaft verstehen, wird außerdem zu diskutieren sein. Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden einen ersten Einblick in die Fachgeschichte und damit verbunden in die Gegenstände der Religionswissenschaft zu geben. Gestreift werden dabei u.a. Überlegungen zu methodischem und systematisch-vergleichendem Vorgehen. Von den Seminarteilnehmern wird Engagement und die Bereitschaft zu selbständigem Arbeiten erwartet. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist weiterhin die Übernahme eines aktiven Seminarbeitrages (z.B. Referat oder Projektarbeit) obligatorisch. Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Der Besuch des Tutorats wird dringend empfohlen!
Voraussetzungen obligatorisch
mündliche Prüfung am Ende der Vorlesungszeit
Sprache Deutsch
Begrenzung 25 Studierende
Anmeldung UniPortal
Leistungsnachweis Aktive Teilnahme mit Referat, 4 ECTS
mündliche Prüfung am Ende der Vorlesungszeit
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) und mündliche Prüfung / 4 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt nadja.miczek@unilu.ch
Universität Luzern, Religionswissenschaftliches Seminar, Frau Christine Waghorn, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Tel.: 041 229 55 82; e-mail: relsem@unilu.ch
Material s. Semesterapparat