Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Schweizerisches Umweltrecht im internationalen Rechtsvergleich
Dozent/in
Prof. Dr. iur. Sebastian Heselhaus
Veranstaltungsart
Seminar
Code
HS111350
Semester
Herbstsemester 2011
Durchführender Fachbereich
Überblick Recht bis HS 2013
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Nicht nur der Klimawandel, auch andere aktuelle Probleme wie die Feinstaubbelastung oder die Gefahren von Gentechnik und Nanotechnologie haben dem Umweltschutz eine neue Aufmerksamkeit beschert. Die Schweiz verfolgt eine eigenständige Umweltpolitik, lässt sich aber vielfach von rechtsvergleichenden Überlegungen (andere Staaten, die Europäische Union) leiten bzw. unterliegt völkerrechtlichen Bindungen. Das Seminar will anhand interessanter Problemstellungen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den rechtlichen Lösungsansätzen herausarbeiten. In der Inputveranstaltung wird eine ausführliche Themenliste vorgestellt werden. Die Teilnehmenden sind eingeladen eigene Wünsche zu äussern und Schwerpunkte zu setzen. Mögliche Themen: · Beteiligung der Schweiz an der REACH-Verordnung (Gefahrenstoffrecht) · Die schweizerische Politik zum Klimaschutz und die völkerrechtlichen Vorgaben (UNFCCC/Kyoto-Protokoll) · Das Instrument des Emissionshandels · Gefahren der Nanotechnologie und das Vorsorgeprinzip · Gentechnisch veränderte Organismen in der internationalen Auseinandersetzung (insb. WTO) · Die schweizerische Regulierung der Gentechnik im Vergleich mit dem Ansatz der EU · Schutz vor Feinstaub in der Schweiz und in der EU
Lernziele
Vermittlung von Grundkenntnissen und Spezialwissen im schweizerischen Umweltrecht; Erkennen der internationalen Dimension; Bewertung der schweizerischen Ansätze im Rechtsvergleich.
Abfassen einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit, Vortrag und Diskussion der Ergebnisse
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Staats- und Verwaltungsrecht
Sprache
Deutsch
Begrenzung
Ja
Anmeldung
Ja, ist bereits erfolgt
Hinweise
Das Seminar wird vom 25. - 27. Januar 2012 als Blockveranstaltung in den Davos abgehalten. Eine Eigenbeteiligung ist erforderlich, der voraussichtliche Umfang wird in der Inputveranstaltung mitgeteilt.
Hörer-/innen
Nein
Kontakt
Allgemeine Informationen:
seminar-rf@unilu.ch
Seminarleitung:
sebastian.heselhaus@unilu.ch
;
luca.langensand@unilu.ch
;
Material
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...