Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die Soziologie für Juristen


Dozent/in Dr. des. Adrian Itschert
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS121115
Semester Herbstsemester 2012
Durchführender Fachbereich Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Di), ab 18.09.2012, 13:00 - 15:00 Uhr, 4.B55
14-täglich (Mi), ab 26.09.2012, 13:00 - 15:00 Uhr, 4.A05
Umfang 3 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Soziologie ist eine verhältnismässig junge Wissenschaft (etwas mehr als hundert Jahre alt), die sich bei ihrer universitären Etablierung mit dem Problem konfrontiert sah, dass sie in viele Themenbereiche vorstossen musste, die von bereits gut etablierten Wissenschaften betreut wurden wie der Philosophie, der Oekonomie, der Rechtswissenschaft, oder der Psychologie. Bis heute muss die Soziologie mit dem Problem leben, dass die Experten der verschiedenen Funktionssysteme wie Politik, Sport, Religion oder Recht über einen viel direkteren Zugang zu diesen Systemen verfügen als der soziologische Beobachter. Die Soziologie hat auf dieses Problem durch die Entwicklung bewusst kontraintuitiver Theorien reagiert, die dem feldspezifischen Experten das Vertraute in verfremdeter Perspektive zeigen sollen. Die Einführungsvorlesung soll diesen Verfremdungseffekt an einer Reihe vertrauter Themen wie Face to Face Interaktion, Organisation oder Individualisierung demonstrieren. Neben der Einführung in die Grundbegriffe der Soziologie wird die Vorlesung einen ersten Einblick in die sozialwissenschaftliche Methodologie bieten.
Lernziele siehe oben
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche oder mündliche Prüfung/ passed or failed / 6 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt adrian.itschert@unilu.ch
Material Die Texte werden elektronisch zur Verfügung gestellt.
Literatur Soziologische Theorie

• Randall Collins (1992): Sociological Insights. An Introduction to non-obvious Sociology. New York;

• Norbert Elias (1970): Was ist Soziologie? Frankfurt am Main;

• Uwe Schimank (2007): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, 3. Aufl. Wiesbaden;

• Wolfgang Ludwig Schneider (2002): Grundlagen der soziologischen Theorie, 3 Bd. Wiesbaden. Methoden der empirischen Sozialforschung

• Andreas Diekmann (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 18. Aufl. Reinbek bei Hamburg;

• Helmut Kromrey (2006): Empirische Sozialforschung, 11. Aufl. Stuttgart;

• Uwe Flick (2007): Qualitative Sozialforschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften, 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg;

• Philipp Mayring (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zum qualitativen Denken, 5. Aufl. Weinheim.