Sie sind nicht angemeldet

Die Entstehung der modernen Esoterik


Dozent/in Julian Strube
Veranstaltungsart Blockseminar
Code HS121134
Semester Herbstsemester 2012
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Fr, 21.09.2012, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B55
Fr, 26.10.2012, 13:00 - 19:00 Uhr, 3.B52
Sa, 27.10.2012, 09:00 - 15:00 Uhr, 3.B52
Fr, 30.11.2012, 13:00 - 19:00 Uhr, 3.B55
Sa, 01.12.2012, 09:00 - 15:00 Uhr, 3.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Blockseminar
Inhalt Die Entstehung des religiösen Feldes, das man heute mit wechselhafter Bedeutung und Konnotation als „Esoterik“ bezeichnet, ist zeitlich im 19. Jahrhundert anzusiedeln. Seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts standen die etablierten Religionen Europas mit den sich formierenden Wissenschaften in einem sich intensivierenden Spannungsverhältnis. Dies wurde dadurch verschärft, dass der Platz der Religionen in der Gesellschaft seit den durch die Französische Revolution angestoßenen Entwicklungen in beunruhigendem Maße unklar war, die Stellung der christlichen Kirchen in den europäischen Ländern in Frage gestellt und oft geschwächt wurde. Als Reaktion auf die gesellschaftlichen und religiösen Verunsicherungen sowie auf den Siegeszug des Materialismus, Szientismus und Positivismus bildeten sich neue religiöse Bewegungen, die eine Synthese von Religion, Philosophie und Wissenschaft anstrebten. Oftmals in Berufung auf ältere Traditionen, in jedem Falle aber im Zusammenhang mit den jeweils kontemporären Problemen, suchten sie eine religiöse Alternative zu den etablierten Kirchen. Um diesen für die europäische Religionsgeschichte äußerst wichtigen Entwicklungen nachzugehen, wird sich das Seminar um die Themengebiete Magnetismus, Spiritismus, Okkultismus und die Theosophische Gesellschaft drehen. Es sollen grundsätzliche religionsgeschichtliche Kenntnisse sowie ein Bewusstsein für die theoretischen und methodischen Probleme, die sich dem Religionswissenschaftler stellen, vermittelt werden.
Sprache Deutsch
Begrenzung 25
Anmeldung UniPortal
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt julian.strube@zegk.uni-heidelberg.de
Material s. OLAT