Sie sind nicht angemeldet

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden


Dozent/in Prof. Dr. Martin Hartmann/Sebastian Schneider, M.A.
Veranstaltungsart Proseminar
Code HS121264
Semester Herbstsemester 2012
Durchführender Fachbereich Philosophie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Di), ab 18.09.2012, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.B47
wöchentlich (Di), ab 23.10.2012, 13:00 - 15:00 Uhr, U1.308
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Der „philosophische Entwurf“, den Kant im Jahr 1795 unter dem Titel „Zum ewigen Frieden“ vorlegte, scheint mit Blick auf seine anhaltende Rezeptionsgeschichte auch nach über 200 Jahren nichts an Aktualität verloren zu haben. Er gilt als einer der wichtigsten Texte der Staats- und Rechtsphilosophie. Kant entwickelt darin Ideen zum Staats- und Weltbürgerrecht, deren Niederschlag sich auch heute noch, beispielsweise in der Institution der UNO, findet. Im Seminar werden wir uns der intensiven Lektüre des Textes widmen und die Schlüsselstellen kritisch rekonstruieren. Unter anderem soll es darum gehen, welche Staatsform und welche Form der internationalen Rechtsorganisation Kant favorisiert. Diskutiert werden soll auch, in wie weit diese und andere in der Friedensschrift formulierte Ideen heute noch aktuell und praktikabel sind. Zur vertieften Diskussion und zum breiteren Verständnis werden wir auch einschlägige Sekundärliteratur mit einbeziehen. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende jüngeren Semesters. Neben den inhaltlichen Lern- und Erkenntniszielen sollen die Technik der kritischen Lektüre und die Referatspraxis trainiert werden.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
für Theologiestudierende: gemäss Ausschreibung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis / 0 Credits (für Modul Philosophie)
Hinweise Die Veranstaltung wird dem Bereich Praktische Philosophie zugeordnet. Sie gilt als Übung (1), die sich besonders für Bachelorstudierende im der Assessmentstufe eignet.
TF, Theologie: Die Veranstaltung gilt als Lektürekurs.
Hörer-/innen Ja
Kontakt sebastian.schneider@unilu.ch
Literatur Es wird eine Ausgabe des Primärtextes mit der Akademiepaginierung empfohlen, beispielsweise die Meiner-Ausgabe: Kant, Immanuel (1992): Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis; Zum ewigen Frieden: ein philosophischer Entwurf. Hrsg. von Heiner F. Klemme. Hamburg: Felix Meiner. Eberl, Oliver; Niesen, Peter (2011): Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Berlin. Höffe, Otfried (Hg.) (2004): Immanuel Kant - Zum ewigen Frieden. Berlin (Klassiker auslegen). Lutz-Bachmann, Matthias; Bohmann, James (Hg.) (1996): Frieden durch Recht. Kants Friedensidee und das Problem einer neuen Weltordnung. Frankfurt am Main.