Spiritualität als religiöse Selbstermächtigung? Religionswissenschaftliche Perspektiven auf neue Formen von Religiosität
| Dozent/in |
diverse |
| Veranstaltungsart |
Sonderveranstaltung |
| Code |
HS121305 |
| Semester |
Herbstsemester 2012 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master
Doktorat |
| Termin/e |
Do, 27.09.2012, 18:15 - 19:45 Uhr, HS 7 Do, 11.10.2012, 18:15 - 19:45 Uhr, HS 7 Do, 25.10.2012, 18:15 - 19:45 Uhr, HS 7 Do, 08.11.2012, 18:15 - 19:45 Uhr, HS 7 Do, 22.11.2012, 18:15 - 19:45 Uhr, HS 7 Do, 06.12.2012, 18:15 - 19:45 Uhr, HS 7 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
14-täglich |
| Inhalt |
"Spiritualität als religiöse Selbstermächtigung? Religionswissenschaftliche Perspektiven auf neue Formen von Religiosität" Die Ringvorlesung thematisiert verschiedene Dimensionen und Formen neuer Religiosität, wie sie gegenwärtig abseits oder in Überlappung mit traditionellen Religionen in Europa zu finden sind. „Spiritualität“ ist inzwischen zu einem Schlüsselbegriff geworden, der vor allem die starke Fokussierung auf individuelle religiöse Bedürfnisse signalisiert. Religiöse Akteure wählen scheinbar frei aus, mit welchen religiösen Elementen oder Ritualen sie ihre Spiritualität gestalten und leben. Ob Engel, spirituelles Heilen oder selbstgestaltete Rituale, alles kann kombiniert und eigenständig interpretiert werden. Handelt es sich also um eine zunehmende Selbstermächtigung religiöser Akteure? Im Rahmen der Ringvorlesung betrachten die Referenten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Religionswissenschaftliche und -ökonomische, mediale und psychologische Perspektiven werden in Bezug auf verschiedene religiös-spirituelle Beispiele vorgestellt und analysiert. Termine und Referenten/Referentinnen: 27.09.2012: Prof. Dr. Christoph Bochinger (Universität Bayreuth): Die Auflösung der religiösen Symbolsysteme? Religiosität und Spiritualität in der Gegenwartskultur 11.10.2012: Prof. Sebastian Murken (Universität Trier): "Mein Wille geschehe...". Spiritualität und Wunscherfüllung aus religionspsychologischer Perspektive 25.10.2012: Dr. Markus Hero (Universität Bochum): Der Markt und die Vermarktung zeitgenössischer Spiritualität" 08.11.2012: Prof. Dr. Marion Bowman (Open University, UK): Spiritual entrepreneurs in Glastonbury: empowering selves, empowering others? 22.11.2012: Dr. Nadja Miczek (Universität Luzern): Spirituelles Heilen: Alternative Selbstkur oder wirksames Ritual? 06.12.2012: Prof. Dr. Hubert Knoblauch (Universität Berlin): Die populäre Spiritualität |
| Voraussetzungen |
keine |
| Anmeldung |
nur notwendig bei gewünschtem CP Erwerb: relsem@unilu.ch (bis 17.09.12) |
| Leistungsnachweis |
Essay |
| Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Essay) / 1 Credits
|
| Hörer-/innen |
Ja |
| Kontakt |
Nadja Miczek (nadja.miczek@unilu.ch) |
Daten werden verarbeitet...