Kanonisches Eherecht. Braucht es zum Glück eine kirchliche Heirat?
Dozent/in |
Prof. Dr. Adrian Loretan |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
HS121316 |
Semester |
Herbstsemester 2012 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 08.10.2012, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 3 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
alle zwei Jahre |
Inhalt |
Was heisst spirituell eine Lebensentscheidung treffen? Welche Rolle spielt eine kirchliche Heirat in einer säkularen Gesellschaft, in der über 50 % der Ehen geschieden werden? Wie versteht die Kirche das Sakrament der Ehe? Wie kann ein(e) AmtsträgerIn das kanonische Eherecht spirituell einsetzen? |
Lernziele |
Die Vorlesung soll dazu führen, das kanonische Eherecht in der pastoralen Praxis theologisch verantwortet anwenden zu können. |
Voraussetzungen |
Für Bachelor Theologie: Einleitungsvorlesung Kirchenrecht/Staatskirchenrecht |
Abschlussform / Credits |
Benotete mündliche Prüfung / 4 Credits
Unbenotete mündliche Prüfung / 3 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Evaluation / 2 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Literatur |
Christoph Gellner (Hg.), Paar- und Familienwelten im Wandel. Neue Herausforderungen für Kirche und Pastoral, Zürich 2007
Texte zur Spiritualität und Theologie der Ehe vgl. Zeitschrift INTAMS review.
Jürg Willi, Was hält Paare zusammen?
Markus Knapp, Glaube, Liebe, Ehe, ein theologischer Versuch in schwieriger Zeit
Urs Baumann, Die Ehe - ein Sakrament?
Eherechtskommentare zu can.1055 ff
Vgl. Münsterischer Kommentar Bd. 5 Literaturverzeichnis vor can. 1055
Burkhard Josef Berkmann, Die Ehen von / mit Nichtkatholiken vor der lateinischen Kirche, Frankfurt a. M. 2008
Gerlinde Katzinger, Berühmte Paare der Weltliteratur im Spiegel des kanonischen Eherechts, Berlin 2008. |
Daten werden verarbeitet...