Sie sind nicht angemeldet

Kirchenfinanzierung – Geld macht Religion? Religionsrecht im Zeichen der Finanzen


Dozent/in Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. Adrian Loretan, Prof. Dr. iur. Felix Hafner, Prof. Dr. theol. Albrecht Grözinger
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS121375
Semester Herbstsemester 2012
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Fr, 21.09.2012, 12:00 - 15:00 Uhr, 3.B52
Weitere Daten Basler Unitag: 19.10., 13.00-18.00
Blockseminar im Kloster Engelberg: 15.-17.11., 08.30-18.00
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Jedes HS findet das interuniversitäre und interdisziplinäre Engelberger Blockseminar statt (RF und ev. TF der Uni Basel und TF der Uni Luzern)
Inhalt · Welche Interessen hat der Staat an der Kirchenfinanzierung / Welche Interessen haben Religionsgemeinschaften an der Kirchenfinanzierung? · Von wo fliesst das Geld? (losgelöst vom juristischen Kontext) · Wie funktioniert Finanzierung im Privatrecht, Öffentlichen Recht (Vereine, Stiftungen etc.) · Staatsauftrag und Auftrag von Religionsgemeinschaften (Was ist Kirche? Vorstellung von Kirche? Auftrag der Kirche?) · Die Verfassungen der Landeskirchen im Vergleich (unter dem Aspekt ihres Auftrags) · Finanzierung der Kirchen und Religionsgemeinschaften bei öffentlich-rechtlicher Anerkennung (allgemein und anhand konkreter kantonaler Beispiele) · Finanzierung von Religionsgemeinschaften in den Trennungskantonen Genf und Neuenburg · Das Kirchensteuersystem in der Schweiz · Finanzierungssysteme in anderen Ländern (Vielfalt der Finanzierungssysteme) · Finanzierung von muslimischen Gemeinschaften · Armutsstreit (Franziskanerorden) · Exegese biblischer Texte im Hinblick auf Finanzierung · Macht innerhalb der Kirche / wie kommt ein landeskirchliches Jahresbudget zustande? · Bistümer im Verhältnis zu den staatskirchenrechtlich organisierten und finanzierten römisch-katholischen Kantonalkirchen Landeskirche und Bischof
Voraussetzungen Für Bachelor Theologie: Einleitungsvorlesung Kirchenrecht/Staatskirchenrecht
Begrenzung Die Zahl der Teilnehmer/innen seitens der Universität Luzern ist auf 8 begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Anmeldungseingang.
Anmeldung bis 21.09. an sarah.roeck@unilu.ch (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich)
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits
Benotetes Referat / 4 Credits
Hörer-/innen Nein