Sie sind nicht angemeldet

"Anfang des Evangeliums von Jesus Christus" (Mk 1,1). Die Botschaft des Markus


Dozent/in PD Dr. Robert Vorholt
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS121437
Semester Herbstsemester 2012
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 19.09.2012, 08:00 - 10:00 Uhr
wöchentlich (Do), ab 20.09.2012, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.B58
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das Markusevangelium ist die älteste Jesusgeschichte des Neuen Testaments. Sie verbindet erstmals die Überlieferungen vom vollmächtigen Wirken mit denen vom ohnmächtigen Leiden Jesu. Es verknüpft die Erinnerung an Jesus mit dem Bekenntnis zu seiner Auferstehung von den Toten. Es ist eine wichtige Quelle für die Rekonstruktion der Biographie und Theologie Jesu; es ist aber auch selbst ein formidables Zeugnis neutestamentlicher Christologie. Lange Zeit unterschätzt, wird es erst langsam in seiner Bedeutung entdeckt: zuerst als Sammelbecken diverser Jesusüberlieferungen, dann immer mehr als erstes umfassendes Zeugnis narrativer Theologie. Die Vorlesung informiert über die Entstehungsbedingungen des Markusevangeliums und legt beispielhafte Szenen im Spannungsfeld von überliefertem Jesuswissen und aktueller Glaubensbedeutung aus.
Lernziele Die Vorlesung soll die Fähigkeit fördern, einen neutestamentlichen Text methodisch zu lesen und zu verstehen, um dadurch sowohl das Jesusbild als auch die Grunddaten der Christologie zu klären.
Die Vorlesung soll die Kenntnisse wesentlicher Linien markinischer Christologie vermitteln. Sie soll die Kompetenz fördern, das Markusevangelium, das paradigmatisch für die neutestamentlichen Evangelien steht, kritisch unter historischen und theologischen Gesichtspunkten zu lesen.
Die Vorlesung soll nachvollziehen lassen, welche Weichenstellung für das Jesusgedächtnis und die Christologie der Kirche durch die Form des Evangeliums vorgenommen worden ist.
Voraussetzungen Für Bachelor Theologie: Einleitungsvorlesung Neues Testament
Abschlussform / Credits Unbenotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Evaluation / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
MTh Liturgical Music: Unbenotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Grundlagenfächer)
MTh Liturgical Music: Benotete mündliche Prüfung / 4 Credits (für Modul Grundlagenfächer)
MA Religionslehre: Benotete mündliche Prüfung / 4 Credits (für Modul Theologie)
MA Religionslehre: Unbenotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Theologie)
Hörer-/innen Ja
Kontakt robert.vorholt@t-online.de
Literatur P. Dschulnigg, Das Markusevangelium, Stuttgart 2007.

W. Eckey, Das Markusevangelium. Orientierung am Weg Jesu, Neukirchen-Vluyn 1998.

R.T. France, The Gospel of Mark, Grand Rapids 2002.