Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Regina Aebi-Müller; Prof. Dr. iur. can et lic. theol. Adrian Loretan |
Veranstaltungsart |
Vorlesung/Seminar |
Code |
HS121496 |
Semester |
Herbstsemester 2012 |
Durchführender Fachbereich |
Überblick Recht bis HS 2013 |
Studienstufe |
Master |
Weitere Daten |
Einführungsveranstaltung voraussichtlich im Januar 2013; Termin und Raumangabe folgen |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Viele denken an eine exklusive und dauernde intime Partnerschaft. Bei allen milieu- und bildungsspezifischen Unterschieden bleibt Ehe eine Chiffre für das Verlangen nach Dauer – allen Scheidungsmeldungen zum Trotz. In dieser Lehrveranstaltung, die für Studierende der Theologie und der Rechtswissenschaften angeboten wird, sollen rechtliche und theologische Fragen des Eherechts behandelt werden. Dabei wird sowohl auf die eheähnliche Lebensgemeinschaft eingegangen als auch auf die staatlich geregelte Ehe. Diskutiert werden unter anderem Themen wie die Ehefreiheit, Ehe als Vertrag oder Status, Eheungültigkeit, das Ehebild des Gesetzgebers usw. Der besondere Reiz der Veranstaltung liegt darin, das staatliche Eherecht, das durch Prof. Aebi-Müller und die Studierenden der RF präsentiert wird, dem kanonischen (kirchlichen) Eherecht, präsentiert durch Prof. Adrian Loretan, gegenüberzustellen. So kommen auch kirchliche Trauungsverbote und Ehehindernisse, kulturelle Ehefragen und die Bedeutung der kirchlichen Heirat zur Sprache und können über die Fakultätsgrenzen hinweg diskutiert werden. Eine Liste der möglichen Themen für Studierende der Rechtswissenschaft ist auf der Website von Prof. Aebi-Müller abrufbar. |
Lernziele |
- Erarbeitung der Grundlagen des staatlichen und kirchlichen Eherechts
- Vertiefung des Verständnisses des staatlichen und kirchlichen Eherechts und Erwerb der Fähigkeit, überkommene Auffassungen kritisch zu hinterfragen
- Training der mündlichen Präsentation und Verteidigung eigener Thesen. |
Voraussetzungen |
Für Studierende der RF ist der Stoff der Vorlesung ZGB II Voraussetzung. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Ja, 12 Personen |
Anmeldung |
Eine Anmeldung via UniPortal bis am 31. Dezember 2012 ist zwingend erforderlich. |
Prüfung |
Credits für Bachelorstudierende: 6 |
Abschlussform / Credits |
Präsentation eines Themas (ca. 30 Minuten); Erstellen von Unterlagen zum Referat; Beteiligung an den Diskussionen. Die Gesamtleistung wird benotet. / 5 Credits
|
Hinweise |
Lehrveranstaltung im Seminarstil im Master, wöchentlich am Do von 15-17 h. Bachelorstudierende, die die Veranstaltung als Bachelorseminar besuchen möchten, werden gebeten, sich vor der Anmeldung bei Prof. Aebi-Müller zu melden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ab dem 15. Dezember 2012 werden den angemeldeten Studierenden die Themen für die schriftlichen Arbeiten vergeben (Prinzip „first come, first served“, d.h. wer sich zuerst anmeldet, hat die grössten Wahlmöglichkeiten). |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
regina.aebi@unilu.ch |
Material |
Lesehinweise werden anlässlich der Einführungsveranstaltung abgegeben |
Anzahl Anmeldungen |
1 von maximal 12 |