Sie sind nicht angemeldet

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit / International Arbitration


Dozent/in Prof. Dr. iur. Stephen V. Berti; Prof. Dr. iur. Daniel Girsberger
Veranstaltungsart Blockveranstaltung
Code HS131109
Semester Herbstsemester 2013
Durchführender Fachbereich Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe Master
Weitere Daten Inputveranstaltung/Allocation of Topics: 13. Mai 2013, Luzern University, Zimmer / Room HS7, 13.15-16.00 h
Umfang Blockveranstaltung
Inhalt Die Internationale Schiedsgerichtsbarkeit erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Vermehrt werden grenzüberschreitende Streitigkeiten den staatlichen Gerichten entzogen und dieser „privatisierten“ Gerichtsbarkeit unterbreitet. Die Schweiz ist einer der beliebtesten Schiedsplätze; hunderte von Verfahren werden hier abgewickelt.


International arbitration has firmly established itself in dispute resolution as a private form of adjudication existing alongside the jurisdiction of the state courts. Switzerland is a popular venue for arbitration of which it hosts hundreds annually.
Lernziele Die Grundsätze und Erscheinungsformen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit kennenlernen und ihren Einsatz im Rahmen von konkreten Auseinandersetzungen verstehen.

The aim of this one semester Master course is to convey the principles and types of arbitration and to foster an understanding of how arbitration works in concrete cases.
Voraussetzungen Bachelorstoff, insbesondere: ZGB I+II sowie ZGB III; OR I+II sowie OR III; ZPR/SchKR
Abschlussform / Credits Schriftliche Arbeit / Written Paper (6 Credits if the paper is written and presented in English) / 5 Credits
Hinweise Die Veranstaltung wird hauptsächlich als Blockveranstaltung (21. – 23. Oktober 2013) in Miglieglia durchgeführt. Die Inputveranstaltung in Luzern am 13. Mai 2013 diente der Vorstellung der Themen und der Zuteilung der Arbeiten. Benotet werden die individuellen schriftlichen Arbeiten und mündlichen Präsentationen der Teilnehmenden anlässlich der Blockveranstaltung. Abgabetermin der schriftlichen Arbeiten ist der 30. September 2013.
The block part of the Seminar is in Miglieglia (21st-23rd October 2013). Topics have been allocated at the meeting in Lucerne on 13th May 2013. Participants written and oral presentations will be graded. The deadline for submitting written papers is 30th September 2013.
Durchführungssprache: Deutsch/Englisch (vorausgesetzt sind gute passive Englischkenntnisse)
German and English (good knowledge of one of these languages and at least passive knowledge of legal terminology of the other is indispensable)
Hörer-/innen Nein
Kontakt stephen.berti@unilu.ch
michael.burkart@unilu.ch