Sie sind nicht angemeldet

Kartellrecht


Dozent/in Dr. iur. Jürg Borer; lic. iur. David Mamane
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS131110
Semester Herbstsemester 2013
Durchführender Fachbereich Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe Master
Termin/e Fr, 20.09.2013, 13:00 - 15:00 Uhr, 4.A05
Mi, 25.09.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.B55
Fr, 04.10.2013, 13:00 - 15:00 Uhr, 4.A05
Fr, 11.10.2013, 13:00 - 15:00 Uhr, 4.A05
Fr, 18.10.2013, 13:00 - 15:00 Uhr, 4.A05
Fr, 25.10.2013, 13:00 - 15:00 Uhr, 4.A05
Fr, 08.11.2013, 12:00 - 14:00 Uhr, 4.A05
Fr, 15.11.2013, 13:00 - 15:00 Uhr, 4.A05
Fr, 22.11.2013, 13:00 - 15:00 Uhr, 4.A05
Fr, 29.11.2013, 13:00 - 15:00 Uhr, 4.A05
Fr, 06.12.2013, 13:00 - 15:00 Uhr, 4.A05
Fr, 13.12.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 8
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt In dieser Lehrveranstaltung wird das Kartellrecht mit Praxisbezug vertieft dargestellt. Das Kartellrecht hat in den letzten Jahren vor allem auch in der Schweiz stark an Bedeutung gewonnen. Die Bemühungen um die Liberalisierung privater und staatlicher (Privatisierung) wirtschaftlicher Tätigkeiten hat eine immer härtere Konkurrenz zwischen den Unternehmen zur Folge. Die strukturellen Leitplanken für verschiedene Märkte sowie die Vorschriften für das Marktverhalten von Unternehmen müssen laufend überprüft und teilweise verschärft werden, um Missbräuche und unzulässige Beschränkungen des Wettbewerbs zu verhindern. Diese Tendenz hat einerseits in der Revision 2004 des schweizerischen Kartellgesetzes ihren Niederschlag gefunden, ist aber auch im stetigen Anpassungsprozess der kartellrechtlichen Vorschriften der Europäischen Union ersichtlich. In der täglichen Arbeit von praktizierenden Wirtschaftsanwältinnen und -anwälten schlägt sich diese Tendenz immer deutlicher nieder.
Lernziele Die Studierenden kennen die Grundzüge des Kartellrechts und dessen praktische Bedeutung in der heutigen Wirtschaft. Sie erfassen das Spannungsfeld Wirtschaftsfreiheit/staatliches Korrektiv, das auch in einer liberalen Wirtschaftsordnung erforderlich ist.
Voraussetzungen Besuch der Lehrveranstaltung Wirtschaftsrecht ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 5 Credits
Hinweise Materialien teilw. in Französisch und Englisch
Hörer-/innen Ja
Kontakt juerg.borer@doz.unilu.ch
david.mamane@doz.unilu.ch
Material Materialien werden elektronisch oder als Reader verteilt. Pflichtlektüre ist zudem Kapitel 9 in ROLAND VON BÜREN/EUGEN MARBACH/PATRIK DUCREY, Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 3.A., Bern 2008. Im Übri¬gen s. unten Literaturhinweise
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung setzt eine regelmässige Vorbe¬reitung bzw. Nachbereitung voraus. Insbesondere sind die vorab kommuni¬zierten Urteile und Unterlagen vor der Lehrveranstaltung zu bearbeiten.
Literatur 1. Was ist unentbehrlich? Die Studierenden benötigen vor allem folgende Gesetze:

• Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (KG);

• Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG);

• Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG);

• Verordnung über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (VKU);

• Art. 101 bis 109 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. 2. Weitere Literatur 2.1. Lehrbücher Schweiz

• Roland von Büren/Eugen Marbach/Patrik Ducrey, Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 3.A., Bern 2008;

• Roger Zäch, Schweizerisches Kartellrecht, 2.A., Bern 2005;

• Rolf H. Weber/Michael Vlcek, Tafeln zum Kartellrecht, Bern 2008;

• Lucas David/Reto Jacobs, Schweizerisches Wettbewerbsrecht, 4.A., Zürich 2005. Europa

• Ernst-Joachim Mestmäcker/Heike Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht, 2.A.,München 2004;

• Richard Whish, Competition Law, 6.A., Oxford 2009. 2.2. Kommentare Schweiz

• Jürg Borer, Kommentar zum schweizerischen Kartellgesetz, 3.A., Zürich 2010;

• Pierre Tercier/Christian Bovet (Hrsg.), Droit de la concurrence : loi sur les cartels, loi sur la surveillance des prix, loi sur le marché intérieur, loi sur les entraves techniques au commerce : commentaire, Genf 2013;

• Marc Amstutz/Mni Reinrt (Hrsg.), Kartellgesetz: Basler Kommentar, Basel 2010;

• Jung, Peter/Spitz, Philippe (Hrsg.), Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Handkommentar, Bern 2010; Europa

• Ulrich Immenga/Ernst-Joachim Mestmäcker, Wettbewerbsrecht – Kommentar zum Europäischen Kartellrecht, 4.A., München 2007;

• Rainer Bechtold/Ingo Brinker/Wolfgang Bosch/Simon Hirsbrunner, EG-Kartellrecht Kommentar, 2.A., München 2009.