Einführung in die Logik
Dozent/in |
Dr. Jonas Pfister |
Veranstaltungsart |
Methodisches Seminar |
Code |
HS131197 |
Semester |
Herbstsemester 2013 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 16.09.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.A05 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
Die Logik ist unter anderem Teil der Lehre des guten und schlechten Argumentierens. In der Philosophie geht es häufig um die Beurteilung von Argumenten. Somit ist die Logik ein wichtiges Hilfsmittel der Philosophie. In diesem Kurs soll in den logischen Aufbau von Argumenten, in die grundlegenden Zeichen und Regeln der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik sowie in die logische Analyse umgangssprachlicher Sätze eingeführt werden. Arbeitsgrundlage ist das Einführungsbuch von Ansgar Beckermann (siehe Literatur). |
Lernziele |
Elementare Kenntnisse der Aussagen- und Prädikatenlogik, Analyse der logischen Struktur der Sprache und Anwendung logischer Regeln des schlüssigen Argumentierens. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Prüfung) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
TF-Studienleistungen, siehe Prüfung / 0 Credits (für Modul Ergänzende Leistungen in Philosophie, bestätigte Teilnahme)
TF-Studienleistungen, siehe Prüfung / 0 Credits (für Modul Ergänzende Leistungen in Philosophie, unbenotete Prüfung)
|
Hinweise |
Zur Einübung des Stoffes wird ein Tutorat angeboten: Mi, 13.15 - 15.00
TF: Die Lehrveranstaltung gilt als Proseminar, die Prüfung als Äquivalent zu einer benoteten schriftlichen Arbeit. |
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
jonas.pfister@unilu.ch |
Literatur |
Ansgar Beckmann, Einführung in die Logik, 3. Auflage, Berlin: de Gruyter, 2011. |
Daten werden verarbeitet...