Sie sind nicht angemeldet

"Trendreligion" Christentum? Religionswissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen


Dozent/in Diverse/Miczek
Veranstaltungsart Sonderveranstaltung
Code HS131247
Semester Herbstsemester 2013
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 24.09.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, HS 4
Di, 01.10.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, HS 4
Di, 08.10.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, HS 4
Di, 15.10.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, HS 4
Di, 22.10.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, HS 4
Di, 29.10.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, HS 4
Di, 05.11.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, HS 4
Di, 12.11.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, HS 4
Di, 19.11.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, HS 4
Mi, 20.11.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, HS 4
Di, 26.11.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, HS 4
Di, 03.12.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, HS 4
Di, 10.12.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, HS 4
Di, 17.12.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, HS 4
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Seit einigen Jahren sind zwei scheinbar gegenläufige Trends zu beobachten: Die Mitgliederzahlen der traditionellen Kirchen in Europa sinken kontinuierlich, in einigen urbanen Regionen ist der christliche Bevölkerungsanteil bereits unter 40, teilweise unter 30 Prozent gefallen, Tendenz weiter abnehmend. In der medialen Öffentlichkeit hingegen stehen z. B. die Kirchentage im Zentrum der Aufmerksamkeit und können sich über fehlende Teilnehmer nicht beklagen. Auch die letzte Papstwahl haben Millionen Menschen fieberhaft mitverfolgt. Des Weiteren finden sich bestimmte Elemente der christlichen Traditionen wie etwa das Pilgern, Marienverehrung oder Heilungen, die auf großes Interesse treffen und starken Zuspruch erhalten. Neue Mitglieder können darüber hinaus insbesondere Freikirchen, evangelikale Strömungen oder auch christliche Jugendorganisationen verzeichnen.
Folgende Fragen drängen sich daher auf: Sind es möglicherweise lediglich bestimmte Aspekte oder Formen christlicher Religion, die heute in Europa zusehends „ins Abseits“ geraten? Liegen hingegen andere Themen des Christentums wieder voll im Trend und werden verstärkt nachgefragt?
Die Vorlesungsreihe möchte anhand von ausgewählten Beispielen mit den Referierenden und dem Publikum diskutieren, welche Formen christlicher Religiosität in Europa heute wieder bzw. neu Zulauf haben. Es wird gefragt, mit welchen Inhalten, Praktiken und Organisations- und Kommunikationsformen christliche Gemeinschaften die Menschen von heute ansprechen. Um bessere Einblicke aus der Praxis zu erhalten, sind zu verschiedenen Sitzungen auch religiöse Akteure eingeladen, um ihre religiöse „Innensicht“ vorzustellen und diese gemeinsam zu diskutieren. Leistungsnachweis:
Studierende erhalten im Rahmen der Veranstaltung die Gelegenheit, unter Anleitung einen Text zur Thematik der Vorlesung zu verfassen, der auf einer religionswissenschaftlichen Online-Plattform für ein breites Publikum veröffentlicht wird. Die Studierenden treten hier als AutorInnen auf und können gerne auch Erfahrungen in der Nutzung eines CMS sammeln.
Im Anschluss an die erste Sitzung findet eine kurze Vorbesprechung statt, an vier weiteren Terminen (Di, 18-20 Uhr) werden die Texte erarbeitet und besprochen. Teil des Leistungsnachweises ist ferner die vorbereitende Lektüre von Fachartikeln zu den einzelnen Sitzungen. Termine für Vorlesungen:
24.09.13/08.10.13/05.11.13/20.11.13(Mittwoch!)/03.12.13
Termine für Student. Arbeitssitzungen:
15.10.13/12.11.13/26.11.13/10.12.13
Voraussetzungen keine
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Lektüre, Abfassen eines Textes zur Publikation / 2 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt nadja.miczek@unilu.ch
Material Pflichtlektüre und Seminarmaterialien zugänglich auf online-Plattform
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben