Termin/e |
Mo, 16.09.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 9 Mi, 18.09.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9 Mo, 23.09.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1 Mo, 30.09.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1 Mo, 07.10.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1 Mo, 14.10.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1 Mi, 16.10.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9 Mo, 21.10.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1 Mo, 28.10.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1 Mi, 30.10.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9 Mo, 04.11.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1 Mo, 11.11.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1 Mi, 13.11.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9 Mo, 18.11.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1 Mo, 25.11.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1 Mi, 27.11.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9 Mo, 02.12.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1 Mo, 09.12.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1 Mi, 11.12.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9 |
Literatur |
1. Was ist unentbehrlich?
• Die Studierenden benötigen die wichtigsten Gesetze zum Wirtschaftsrecht: Bundesverfassung, Kartellgesetz, UWG, Bankengesetz, Börsengesetz, Immaterialgüterrechtliche Erlasse wie URG, MSchG, PatG, AG sowie ZGB und OR. Empfohlen wird (zusätzlich zur amtlichen Ausgabe der BV) die Textausgabe von Peter Gauch (Hrsg.) ZGB/OR, 49. Auflage, Schulthess Juristische Medien AG, Zürich 2012, welche die meisten dieser Erlasse enthält, die im Unterricht benötigt werden.
• Andreas Furrer/Daniel Girsberger/Andreas Kellerhals/Andreas Galli, Wirtschaftsrecht, Reihe litera B, 3. Aufl., Zürich 2011. 2. Weitere Hinweise Das Buch enthält Literaturhinweise. Ausserdem wird der Dozent zu Beginn der Lehrveranstaltung weitere Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Literatur und mit Gerichtsentscheidungen geben. |