Sie sind nicht angemeldet

Wirtschaftsrecht


Dozent/in Dr. iur. Andreas Galli
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS131257
Semester Herbstsemester 2013
Durchführender Fachbereich Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mo, 16.09.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 9
Mi, 18.09.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9
Mo, 23.09.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1
Mo, 30.09.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1
Mo, 07.10.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1
Mo, 14.10.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1
Mi, 16.10.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9
Mo, 21.10.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1
Mo, 28.10.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1
Mi, 30.10.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9
Mo, 04.11.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1
Mo, 11.11.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1
Mi, 13.11.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9
Mo, 18.11.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1
Mo, 25.11.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1
Mi, 27.11.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9
Mo, 02.12.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1
Mo, 09.12.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 1
Mi, 11.12.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9
Umfang 3 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Teilgebiete des schweizerischen privaten und öffentlichen Wirtschaftsrechts ermöglichen und sie für die Zusammenhänge, Verknüpfungen und Schnittstellen zwischen den Teilbereichen sensibilisieren. Behandelt werden die wichtigen Rechtsgebiete des Wirtschaftsrechts, namentlich: - Allgemeine Einführung in die schweizerische Wirtschaftsverfassung - Kartellrecht - Lauterkeitsrecht - Immaterialgüterrecht: Allgemeiner Teil - Immaterialgüterrecht: Einzelne Rechtsgebiete (Marken-, Patent- und Urheberrecht) - Verbraucherrecht - Arbeitsrecht - Finanzmarktrecht: Bank- und Börsenrecht, Geldwäschereigesetzgebung Die Lehrveranstaltung kann nur einen Einblick in diese verschiedenen Rechtsgebiete geben. Sie bildet aber eine wesentliche Grundlage für die wirtschaftsrechtlichen Lehrveranstaltungen im Masterprogramm, wo verschiedene dieser Themenbereiche vertieft behandelt werden. Es wird erwartet, dass Sie sich zu Hause mit Hilfe des unten angeführten Lehrbuches auf die Lehrveranstaltung vorbereiten.
Lernziele - Erwerb von Grundkenntnissen im schweizerischen Wirtschaftsrecht
- Erkennen der Zusammenhänge und Schnittstellen im Wirtschaftsrecht
- Schaffen der Grundlage für die vertiefenden Lehrveranstaltungen im Masterprogramm
Voraussetzungen Aktive Teilnahme am Präsenzunterricht
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 6 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt andreas.galli@unilu.ch
Material ANDREAS FURRER/DANIEL GIRSBERGER/ANDREAS KELLERHALS/ANDREAS GALLI, Wirtschaftsrecht, Reihe litera B, 3. Aufl., Zürich 2011
Literatur 1. Was ist unentbehrlich?

• Die Studierenden benötigen die wichtigsten Gesetze zum Wirtschaftsrecht: Bundesverfassung, Kartellgesetz, UWG, Bankengesetz, Börsengesetz, Immaterialgüterrechtliche Erlasse wie URG, MSchG, PatG, AG sowie ZGB und OR. Empfohlen wird (zusätzlich zur amtlichen Ausgabe der BV) die Textausgabe von Peter Gauch (Hrsg.) ZGB/OR, 49. Auflage, Schulthess Juristische Medien AG, Zürich 2012, welche die meisten dieser Erlasse enthält, die im Unterricht benötigt werden.

• Andreas Furrer/Daniel Girsberger/Andreas Kellerhals/Andreas Galli, Wirtschaftsrecht, Reihe litera B, 3. Aufl., Zürich 2011. 2. Weitere Hinweise Das Buch enthält Literaturhinweise. Ausserdem wird der Dozent zu Beginn der Lehrveranstaltung weitere Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Literatur und mit Gerichtsentscheidungen geben.