Sie sind nicht angemeldet

Kirchliches Verfassungsrecht. Die Ämter der pastoralen Dienste


Dozent/in Prof. Dr. Adrian Loretan
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS131266
Semester Herbstsemester 2013
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 23.09.2013, 13:00 - 15:00 Uhr
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Pfarrer, Gemeindeleiterin und Pastoralassistent sind Rechtsbegriffe, die es zu klären gilt. Welche Kompetenzen haben die jeweiligen Ämter von der Pfarrei über das Bistum bis zur Römischen Kurie? Die Unterscheidung von Pfarrei und Kirchgemeinde verlangt eine verfassungsrechtliche Auseinandersetzung. Welche Kompetenzen hat die Kirchenratspräsidentin gegenüber dem Pfarrer? Wie sieht eine neuzeitliche Gestalt des kirchlichen Rechts aus „anstelle der bisherigen, stark vom Geist des Absolutismus geprägten Gestalt“ (Walter Kardinal Kasper)?
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Kirchenrecht/Staatskirchenrecht
Prüfung Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP)
Benotete mündliche Prüfung (4 CP)

Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits siehe Prüfung / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013
Hörer-/innen Ja
Material Skript auf der Homepage der Professur Kirchenrecht/Staatskirchenrecht.
Literatur Michèle Adam Schwartz, Pfarrei und Kirchgemeinde, Verhältnisbestimmung für die deutschsprachige Schweiz unter spezifischer Berücksichtigung rechtshistorischer Aspekte (ReligionsRecht im Dialog Bd. 14), Münster 2012. Sabine Demel, Handbuch Kirchenrecht, Freiburg i.Br. 2010. Heribert Hallermann, Pfarrei und pfarrliche Seelsorge. Ein kirchenrechtliches Handbuch für Studium und Praxis, Paderborn 2004. Peter Kistner, Das göttliche Recht und die Kirchenverfassung, Der Freiraum für eine Reform, Berlin 2009. Sabine Demel und Ludwig Müller (Hg.), Krönung oder Entwertung des Konzils? Das Verfassungsrecht der katholischen Kirche im Spiegel der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils, Saarbrücken 2007. Eva Maria Maier, Communio versus Gerechtigkeit? Österreichisches Archiv für Recht und Religion 52 (2005) 63-87. Hugo Schwendenwein, Die Katholische Kirche. Aufbau und rechtliche Organisation, Essen 2003. Walter Kasper, Theologische Bestimmung der Menschenrechte im neuzeitlichen Bewusstsein von Freiheit und Geschichte, in: Modernes Freiheitsethos und christlicher Glaube, Beiträge zur juristischen, philosophischen und theologischen Bestimmung der Menschenrechte, hrsg. von Johannes Schwartländer, München 1981, 285-302. Die Geschichte der Institution Pfarrei, in: Reinhold Bärenz, Die Wahrheit der Fische, Neue Situationen brauchen eine neue Pastoral, Freiburg i.Br. 1998 38-84. Stimmen der Zeit 226 (2008) Heft 8, 521-534. Felix Hafner u.a., Bischöfliche Personalentscheide und landeskirchliches Recht, Gutachten, Basel 2007.