Dozent/in |
Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. Adrian Loretan, Prof. Dr. iur. Felix Hafner, Prof. Dr. theol. Albrecht Grözinger |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS131267 |
Semester |
Herbstsemester 2013 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Do, 19.09.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, 4.B02 |
Weitere Daten |
Basler Unitag: Fr, 18. 10, 12.00-18.30
Blockseminar in Engelberg: Do-Sa, 21.-23.11., 8.15-18.00; einmal 19.30-21.30 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jedes HS findet das interuniversitäre und interdisziplinäre Engelberger Blockseminar statt (RF und ev. TF der Uni Basel und TF der Uni Luzern) |
Inhalt |
Pluralität religiöser und säkularer Lebensstile prägen den öffentlichen Raum: Gemeinschaftliche Ideale und Regeln einerseits und das Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper im Rahmen des staatlichen Rechts andererseits. Religiöse und säkulare Normen zur Gestaltung des Lebens sind Ausdruck von persönlichen Entscheidungen oder Zeichen einer Zugehörigkeit. Wie ist die Ausübung von religiösen und säkularen Ritualen im Rahmen des staatlichen Rechts geregelt? Themenfelder: Männliche Beschneidung, Klitorisbeschneidung und Taufe. Bekleidungsvorschriften, Kopftuch. Feiertagsregelung, Sonntagsregelungen. Ehetheologie und Eherecht, Selbstbestimmung am Anfang und am Ende des Lebens (Abtreibung/Selbstmord). Zölibat, Keuschheitsversprechen, Geschlechterverhältnis, Monastischer Life style: Fasten, Benediktsregel, Diskriminierung von Lebensformen der Sexualität. Kirchliche und religiöse Essvorschriften, Schächtverbot. Biotethik, Biopolitik; Biorecht. Life style im Pfarrhaus; Wellness, Körperpflege und Religion, ökologische Verantwortung und Mobilitätsvorschriften (Auto-, Zug- und Velofahren). |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Kirchenrecht/Staatskirchenrecht
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einführung in das Kirchenrecht und Staatskirchenrecht" oder Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Kirchenrecht/Staatskirchenrecht |
Begrenzung |
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Anmeldungseingang. |
Anmeldung |
bis 21.09. an kirchenrecht@unilu.ch oder sarah.roeck@unilu.ch (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) |
Prüfung |
Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Benotetes Referat (4 CP)
Benotete schriftliche Arbeit (7 CP)
Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- Referat (+1 Cr), als verpflichtende Zusatzleistung zur Teilnahme (2 Cr)
- zusätzliche Anforderungen (für schriftliche Arbeiten) (+1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotetes Referat / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme + Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Masterseminar im Vertiefungsmodul Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für Modul Masterseminar im Vertiefungsmodul Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften)
Benotete schriftliche Arbeit + Zusatzleistung / 5 Credits (für Modul Masterseminar im Vertiefungsmodul Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für Modul Profilierungsbereich)
Benotete schriftliche Arbeit + Zusatzlesitung / 5 Credits (für Modul Profilierungsbereich)
Bestätigte Teilnahme + Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Profilierungsbereich)
|
Hinweise |
Der Zugang zu dieser Präsenzveranstaltung ist auch für Studierende des Fernstudienganges möglich. Rücksprache mit dem Dozierenden notwendig. |
Hörer-/innen |
Nein |