Sie sind nicht angemeldet

Berufsprofile: Priester, Diakon, Pastoralassistentin. Ein Gegeneinander oder Miteinander? Ein spiritueller Prozess


Dozent/in Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. Adrian Loretan, Prof. Dr. theol. Manfred Belok
Veranstaltungsart Lektürekurs
Code HS131272
Semester Herbstsemester 2013
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 26.09.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, 4.B02
Fr, 11.10.2013, 13:00 - 18:00 Uhr, 4.B54
Fr, 11.10.2013, 09:00 - 13:00 Uhr, 3.B47
Sa, 12.10.2013, 08:00 - 17:00 Uhr, 3.B55
Weitere Daten Fr/Sa, 11./12.10., an der Theologischen Fakultät, Luzern
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Inhalt Ein interdisziplinäres Seminar, in Zusammenarbeit zwischen der Theol. Fakultät der Universität Luzern (Kirchenrecht/ Staatskirchenrecht) und der Theol. Hochschule Chur (Pastoraltheologie). Ziel ist es, mit Hilfe der Lektüre von Texten, die sich mit der Rolle, Aufgabe und Zuständigkeit ordinierter und vom Bischof beauftragter Mitarbeiter/innen im Pastoralen Dienst befassen, sich des theologischen und kirchenrechtlichen Ortes der Priester, Diakone und PastoralassistentInnen zu vergewissern. Das Seminar soll dazu beitragen, Kriterien für die Berufswahl zu erarbeiten oder die bereits getroffene Berufswahl mit theologischen und kirchenrechtlichen Argumenten zu vertiefen. Dabei aufbrechende persönliche, spirituelle Fragen sollen ihren Platz bekommen.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Kirchenrecht/Staatskirchenrecht
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einführung in das Kirchenrecht und Staatskirchenrecht" oder Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Kirchenrecht/Staatskirchenrecht
Prüfung Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (1 CP)
Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: unbenotetes Referat (2 CP)
Äquivalent zu benoteter Prüfung: schriftliche Arbeit (3 CP)

Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Bestätigte Teilnahme (0,5 Cr)
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Referat (1 Cr)
- Blog zur Thematik der Veranstaltung (1 Cr)
- zwei Forschungsfragen in der Thematik der Veranstaltung kreieren und Problematik dazu ausführen (1 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- Referat (+1 Cr)
- Protokoll mit Reflexion (+1 Cr)
- Zusammenfassung (+1 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 1.5 Credits
Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: unbenotetes Referat / 2 Credits
Äquivalent zu benoteter Prüfung: schriftliche Arbeit / 3 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 1 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
Bestätigte Teilnahme / 0.5 Credits
Hinweise - Pflichtinhalt gem. SPO 2013
- Teilnahme und Anrechnung sind für das Fach Kirchenrecht/Staatskirchenrecht und für Spiritualität möglich.
- Der Zugang zu dieser Präsenzveranstaltung (keine Online-Veranstaltung!) ist auch für Studierende des Fernstudienganges möglich. Rücksprache mit dem Dozierenden notwendig.
Hörer-/innen Ja
Literatur Adrian Loretan, Gegeneinander oder miteinander? Beauftrage und geweihte Ämter nach Vatikanum II, in: SKZ 181 (2013/1-2) 4-7 (Teil I) und SKZ 181 (2013/3) 32-34 und 39-41 (Teil II). Christoph Ohly, Omnium in mentem, ein notwendiger Schritt zur Klärung von Wesen und Sendung des Diakons? In: Festschrift für Hans Paarhammer, hrsg. von Stephan Haering u.a. Berlin 2012, 561-577. Matthias Pulte, Repraesentatio in persona Christi serviens. Kanonistische Überlegungen zu den ordinationsrechtlichen Weichenstellungen für Diakone im Motu Proprio „Omnium in mentem“, im nachsynodalen apostolischen Schreiben „Verbum Domini“ Benedikts XVI. und in der Instruktion „Universae Ecclesiae der Kommission Ecclesia Dei, in: Festschrift Paarhammer, 579-601. Heribert Hallermann, die rechtliche Vertretung der Pfarrei durch den Pfarrer, kanonisch Erwägungen aufgrund gewandelte Verhältnisse, in Festschrift Paarhammer, 521-536. Ders. Pfarrei und pfarrliche Seelsorge, ein kirchenrechtliches Handbuch für Studium und Praxis, Paderborn 2004. Adrian Loretan, Menschenrechte in der Kirche - ein Schutz vor Machtmissbrauch, in Festschrift Paarhammer, 263-283. Johannes Panhofer u.a., Spuren in die Kirche von morgen. Erfahrungen mit Gemeindeleitung ohne Pfarrer vor Ort, Ostfildern 2009. Michael Böhmke/Thomas Schüller (Hg.), Gemeindeleitung durch Laien? Internationale Erfahrungen und Erkenntnisse. Regensburg 2011.