Dozent/in |
Prof. Dr. Martin Mark |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
HS131285 |
Semester |
Herbstsemester 2013 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 18.09.2013, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.B57 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Zur Bezeichnung des Phänomens „Prophetie“ / „Prophet“ greift die deutsche Sprache - ebenso wie die Nachbarsprachen - auf das altgriechische Substantiv prophêtês zurück. Dieses bedeutet zunächst „Dolmetscher der Götter“, „Ausleger und Verkünder der Orakelsprüche“, „Wahrsager“. Seine herausragende biblisch-theologische Bedeutung erlangte dieser Begriff dadurch, dass die Septuaginta unterschiedliche hebräische Termini, allen voran nâbí’ = „berufener Rufer“ (als Leitbegriff), aber auch „Seher“ und „Schauer“, in der Regel mit prophêtês übersetzte. Prophetie ist bereits im syrisch-mesopotamischen Raum des 2. Jahrtausends v. Chr. anzutreffen. Das Alte Testament selbst verweist mit dem „Wahrsager“ Bileam auf eine außerisraelitische Prophetengestalt (vgl. Num 22,2; Jos 13,22).
Die Vorlesung will in das Phänomen der atl. Prophetie einführen und die Botschaft sowie die spezifische Sprachform der Propheten vorstellen. Der literarische und historische Kontext soll anhand exemplarischer Einzeltexte aufgezeigt werden. Einen besonderen Schwerpunkt bildet Amos als ältester Schriftprophet, der das unsolidarische Verhalten der politischen und religiösen Oberschicht des Nordreichs mit schonungsloser Kritik angreift. Auch ntl. Personen (Johannes der Täufer, Jesus) stellen sich mit ihrem unerschrockenen Handeln in die Tradition atl. Prophetie. |
Lernziele |
- Die Kategorie des Prophetischen und seine spezifische Begrifflichkeit
- Das Phänomen früher ekstatischer Prophetie in Israel und seinen Nachbarkulturen
- Die sozialen Verwerfungen im Nordreich des 8. Jh.
- Die sozial- und religionskritische Botschaft des ältesten Schriftpropheten Amos |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Altes Testament
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Einleitungsvorlesung Altes Testament |
Leistungsnachweis |
Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP)
Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP)
Benotete mündliche Prüfung (4 CP)
Studienleistungen für Studierende nach neuer Studien- und Prüfungsordnung (vom 13.11.2012):
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Essay (2 Cr)
- Zusammenfassung (2 Cr)
- Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr)
- Referat (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- Referat (+1 Cr)
- Zusammenfassung (+1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Evaluation / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung mit Zusatzleistung / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Biblisch-historischer Bereich)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
|
Hinweise |
Pflichtinhalt gem. SPO 2013 |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
martin.mark@unilu.ch |
Literatur |
Dahmen, Ulrich / Fleischer, Gunther: Die Bücher Joel und Amos. Stuttgart, 2001 (NSK.AT 23,2). Heft Welt und Umwelt der Bibel 9 (2004), Nr. 34: Prophetie und Visionen. Fleischer, Gunther: Von Menschenverkäufern, Baschankühen und Rechtsverkehrern. Die Sozialkritik des Amosbuches in historisch-kritischer, sozialgeschichtlicher und archäologischer Perspektive. Frankfurt a. M., 1989 (BBB 74). Jeremias, Jeremias: Der Prophet Amos. Göttingen, 1995 (ATD 24/2). Wolff, Hans W.: Dodekapropheton 2: Joel und Amos. 3. Aufl. Neukirchen-Vluyn, 1985 (BK XIV/2). |