Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Paradiesvorstellung. Christliche wie ausserchristliche Vorstellungen zum Thema "Paradies"
Dozent/in
Prof. Dr. Wolfgang Müller
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
HS131297
Semester
Herbstsemester 2013
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Termin/e
wöchentlich (Di), ab 17.09.2013, 15:00 - 17:00 Uhr, 4.B01
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Die Rede vom Paradies gehört zum Grundbestand der christlichen Hoffnung. Zugleich finden sich bis heute säkularisierte Formen dieser Rede (Wissenschaft, Gesellschaft, Werbung, …). Das Seminar verfolgt zwei Ziele: a) systematische Reflexion der Aussagen über das Ende als Verheissung, b) Klärung der Wirkungsgeschichte der Rede in der säkularisierten Gesellschaft.
Voraussetzungen
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Dogmatik
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Grundkurs "Theologische Propädeutik" oder Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Dogmatik
Prüfung
Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP)
Benotetes Referat (4 CP)
Benotete schriftliche Arbeit (7 CP)
Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- Referat (+1 Cr)
- zusätzliche Anforderungen (für schriftliche Arbeiten) (+1 Cr)
Abschlussform / Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits
Benotetes Referat / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Hinweise
Pflichtinhalt gem. SPO 2013
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
wolfgang.mueller@unilu.ch
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...