Sie sind nicht angemeldet

Back to the roots. Neutestamentliche Kirchenmodelle und Seelsorgekonzepte


Dozent/in Prof. Dr. Robert Vorholt
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS131335
Semester Herbstsemester 2013
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 19.09.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B55
Do, 26.09.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B55
Do, 03.10.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B55
Do, 10.10.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B55
Do, 17.10.2013, 12:00 - 13:00 Uhr, 3.B55
Do, 17.10.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B55
Do, 24.10.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B55
Do, 31.10.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B55
Do, 14.11.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B55
Do, 21.11.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B55
Do, 28.11.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B55
Do, 05.12.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B55
Do, 12.12.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B55
Do, 19.12.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Was die Kirche eigentlich ist, welche Aufgaben sie hat, mit welchen Grenzen sie sich abfinden muss, wie sie sich organisieren soll, wie sie die Botschaft Jesu nach Innen und Aussen überzeugend vermitteln kann – diese Fragen, die so alt sind wie das Christentum selbst, durchziehen schon das Neue Testament. Mögliche Antwortversuche setzen darum immer auch den Blick in die prägende Anfangszeit voraus. Das Hauptseminar beleuchtet Szenen, in denen die frühe Glaubensgemeinschaft um ihre Gestalt ringt und so das kirchliche Heute und Morgen zu gestalten suchte.
Lernziele Das Hauptseminar möchte einen grundlegenden Überblick über die Grundkonzeptionen neutestamentlicher Ekklesiologie verschaffen und zugleich in beispielhaften „Momentaufnahmen“ nach Impulsen für heutiges und zukünftiges Kirche- und Christsein suchen.
Voraussetzungen Erfolgreicher Besuch des Biblischen Proseminars "Einführung in die Methoden der Exegese"
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002 zusätzlich: Einleitungsvorlesung Neues Testament
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013 zusätzlich: "Einleitung Exegese NT"
Prüfung Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP)
Benotetes Referat (4 CP)
Benotete schriftliche Arbeit (7 CP)

Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- Referat (+1 Cr)
- zusätzliche Anforderungen (für schriftliche Arbeiten) (+1 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits
Benotetes Referat / 4 Credits
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013
Hörer-/innen Ja
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch
Literatur G. Lohfink, Braucht Gott die Kirche?, Freiburg 1998. U. Wilckens, Theologie des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn 2005f.