Medien des Gedächtnisses – Gedächtnis der Medien
Dozent/in |
Dr. Jens Kroh |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS131372 |
Semester |
Herbstsemester 2013 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Fr, 04.10.2013, 10:00 - 17:00 Uhr, 4.B01 Sa, 05.10.2013, 09:00 - 16:00 Uhr, 4.B01 Fr, 11.10.2013, 10:00 - 17:00 Uhr, 4.B01 Sa, 12.10.2013, 09:00 - 16:00 Uhr, 4.B01 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Medien prägen Erinnerung. War individuelle wie kollektive Erinnerung in der Vormoderne vor allem an Rituale und Bauwerke gebunden, haben im Laufe des 20. Jahrhunderts Radio, Film und Fernsehen als Gedächtnismedien an Bedeutung gewonnen. In den vergangenen beiden Jahrzehnten ist das Internet hinzugekommen, das vormals ungeahnte Partizipationsmöglichkeiten bietet und zu einer Ausdifferenzierung des Erinnerns beiträgt. Gleichzeitig zeichnet es die Spuren seiner Nutzerinnen und Nutzer auf: Besitzt das www also ein Gedächtnis? Während es sich hierbei bereits um eine sehr spezifische Frage handelt, widmet sich die Veranstaltung vorrangig den Merkmalen verschiedener Erinnerungsträger und -praktiken, die in historisch vergleichender Perspektive an konkreten Beispielen diskutiert werden sollen. Behandelt werden dabei so unterschiedliche Erinnerungsmedien wie die Schrift, Toblerone, das Brandenburger Tor oder Computerspiele zum Zweiten Weltkrieg. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
Hinweise |
Die Studierenden werden gebeten, sich bis spätestens 18.09. im UniPortal und auf OLAT anzumelden, damit die Themen rechtzeitig vor dem ersten Seminarblock am 04./05.10. verteilt und bearbeitet werden können. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
jensdkroh@hotmail.com |
Material |
Texte werden (so weit wie möglich) über OLAT zugänglich gemacht. |
Literatur |
Gudehus, Christian/Eichenberg, Ariane/Welzer, Harald (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010. Kreis, Georg: Schweizer Erinnerungsorte. Aus dem Speicher der Swissness, Zürich 2010. |
Daten werden verarbeitet...