Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Privatrecht: Luzerner Moot (Moot Court im schweizerischen Privatrecht)
Dozent/in
Prof. Dr. iur. Andreas Furrer; Dr. iur. Andreas Galli
Veranstaltungsart
Seminar
Code
HS131396
Semester
Herbstsemester 2013
Durchführender Fachbereich
Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe
Bachelor
Umfang
Blockveranstaltung
Inhalt
In dieser Veranstaltung wird ein Gerichtsverfahren über einen Fall aus dem schweizerischen Obligationenrecht nachgestellt. Die Teilnehmenden werden dabei in zwei Gruppen aufgeteilt, die Gruppe der „ParteivertreterInnen“ und die Gruppe der „GerichtsschreiberInnen“. Nach ersten Anweisungen durch die Moot-Leitung bereiten die Moot-AnwältInnen auf der Grundlage eines Falldossiers während den Semesterferien individuell entweder die Klageschrift oder die Klageantwort vor. Anschliessend verfassen die Moot-GerichtsschreiberInnen als Teil des Moot-Gerichts ebenfalls in Einzelarbeit einen Urteilsvorschlag. Vom 7. – 9. November 2013 findet die Blockveranstaltung auf der Rigi-Kaltbad statt. Die Moot-AnwältInnen halten ihre vorbereiteten Plädoyers vor einem Moot-Gericht, das aus erfahrenen AnwältInnen und RichterInnen besteht. Die Moot-GerichtsschreiberInnen präsentieren darauf mündlich ihren Urteilsvorschlag. Die Note setzt sich aus einer Bewertung der schriftlichen Arbeit (2/3) und der mündlichen Leistung (1/3) zusammen. Die benoteten Arbeiten werden erst nach der Blockveranstaltung zurückgegeben. Das Seminar vermittelt die Grundlagen des OR, eine praktische Einführung in die ZPO sowie einige wichtige Fähigkeiten eines prozessierenden Anwalts. Mit Unterstützung der Seminarleitung üben die Studierenden das Verfassen einer Rechtsschrift, das Halten eines Plädoyers und das Begründen eines Urteils. Kenntnisse der ZPO werden nicht vorausgesetzt.
Lernziele
- Erwerb von Grundkenntnissen über das Verfassen einer Rechtsschrift und einer Urteilsbegründung
- Training der Fertigkeiten im mündlichen Vortrag über juristische Themen
- Vertiefung der fachlichen Fähigkeiten im schweizerischen Privat- und Zivilprozessrecht
- Umsetzung der fachlichen Fähigkeiten zum Vorteil einer Partei bzw. zur Begründung eines bereits gefällten Entscheides
Voraussetzungen
OR I und II, Der vorherige Besuch der Veranstaltung ZPO wird nicht vorausgesetzt.
Sprache
Deutsch
Begrenzung
Ja
Anmeldung
Ja, ist bereits erfolgt
Abschlussform / Credits
Benotete schriftliche Arbeit und Referat / 6 Credits
Hinweise
Durchführung: 07. - 09.11.2013 auf der Rigi
Seminar ist ideale Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung für den Wiener Moot Court (Willem C. Vis).
Hörer-/innen
Nein
Kontakt
Allgemeine Informationen:
seminar-rf@unilu.ch
andreas
furrer@unilu.ch
andreas.galli@unilu.ch
maya.taylan@unilu.ch
Material
Fallunterlagen und diverse Unterlagen zum Downloaden
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...