Sie sind nicht angemeldet

Kommunikation und Vernetzung. Soziologische Analysen globaler Märkte


Dozent/in lic. phil. Martin Bernhard Bühler
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS131454
Semester Herbstsemester 2013
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mo, 16.09.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 23.09.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 30.09.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 07.10.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 14.10.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 21.10.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 28.10.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.B55
Mo, 04.11.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 11.11.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 18.11.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 25.11.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 02.12.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 09.12.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 16.12.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.A05
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Zum Frühstück können wir heutzutage fair gehandelten Bio-Kaffee aus dem peruanischen Hochland und amerikanische Corn Flakes mit schweizer Milch essen. Im Internet informieren wir uns über den Währungswechselkurs für den Urlaub und vergleichen bei verschiedenen Onlinehändlern die Preise für die nächste Buchbestellung. Wir tragen Kleider von amerikanischen, italienischen, spanischen oder schwedischen Modeunternehmen, wobei die Teile überwiegend aus ostasiatischer Produktion stammen. Schliesslich erreicht uns genau abgestimmte, aber doch anonyme Werbung der vielfältigsten Unternehmen, die für jede Lebenslage das passende Produkt anbieten. Globale Märkte sind mittlerweile ein so selbstverständlicher Teil unseres Lebens geworden, dass wir sie häufig gar nicht mehr bemerken. Nur bei ausserordentlichen Ereignissen wie der seit 2007 andauernden Finanzkrise oder bei Brandkatastrophen in Zulieferbetrieben der Textilindustrie stellen wir fest, welche Auswirkungen Märkte haben können und in wie hohem Masse Märkte global geworden sind. In diesem Seminar wollen wir uns dem Phänomen globaler Märkte aus einer soziologischen Perspektive nähern und genauer danach fragen, was globale Märkte sind. Wir diskutieren einschlägige soziologische Marktmodelle, die auf zwei komplementären, analytischen Ideen aufruhen: Märkte entstehen als und durch soziale Beziehungsnetzwerke einerseits, sowie über verschiedene Kommunikationsformen wie diskursive Beschreibungen und Evaluationen andererseits. Diese Modelle lernen wir an einer Vielfalt empirischer Beispiele kennen, die vom Mittelalter bis heute, von Erdbeer- und Bekleidungsmärkten bis hin zu Währungsmärkten reichen. Dabei verfolgt das Seminar zwei Ziele: Zum Einen dient es als Einführung in prominente Ideen der neueren Marktsoziologie, die ebenso auf Überlegungen einer interaktionsbasierten Mikrosoziologie, wie auf soziologischen Makrokonzepten aufbauen. Zum Anderen wollen wir uns an empirischen Beispielen überlegen, wie globale Phänomene soziologisch untersucht werden können.

Sprache Deutsch
Begrenzung Um eine konstruktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, ist das Seminar auf 20 Studierende beschränkt. Eine Anmeldung im UniPortal ist keine Garantie für die Teilnahme. Teilnahmevoraussetzung ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze, werden die Seminarplätze unter den in der ersten Sitzung anwesenden Studierenden verlost.
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat, Essay, Protokolle) / 4 Credits
Hinweise Im Seminar lege ich Wert auf eine konstruktive und explorative Arbeitsatmosphäre. Deshalb setze ich die regelmässige Teilnahme und die gemeinsame Textlektüre voraus. In den Sitzungen werden wir die Lerninhalte und Fallbeispiele in Gruppenarbeiten und –diskussionen vertiefen. Zur Vorbereitung der wöchentlichen Sitzungen werden Fragen, kurze Texte oder Präsentationen vorbereitet, die uns als gemeinsame Diskussionsbasis dienen.

Studierende, die planen in diesem Kurs eine Hausarbeit zu schreiben, sollen sich in den ersten zwei Lektionen an mich wenden. Der Prozess zur Hausarbeitserstellung wird bereits während dem Semester in Angriff genommen und gemeinsam geplant.
Kontakt folgt
Material Die Texte werden über OLAT zugänglich gemacht.
Anzahl Anmeldungen 16 von maximal 20