Termin/e |
Mo, 23.09.2013, 17:00 - 20:00 Uhr, 3.B48 Mo, 07.10.2013, 17:00 - 20:00 Uhr, 3.B48 Mo, 14.10.2013, 17:00 - 20:00 Uhr, 3.B48 Mo, 21.10.2013, 17:00 - 20:00 Uhr, 3.B48 Mo, 04.11.2013, 17:00 - 20:00 Uhr, 3.B48 Mo, 18.11.2013, 17:00 - 20:00 Uhr, 3.B48 Mo, 02.12.2013, 17:00 - 20:00 Uhr, 3.B48 Mo, 16.12.2013, 17:00 - 20:00 Uhr, 3.B48 |
Inhalt |
Das Tutoriat bietet einen Einstieg in die freie Dokumentensprache LaTeX, einer Alternative zum gängigen Editor Word. Dokumente in LaTeX werden beim wissenschaftlichen Publizieren gerne gesehen und haben sich vielerorts als Standard für Abschlussarbeiten durchgesetzt. Am Kursende werden die Teilnehmer in der Lage sein entscheiden zu können, ob ihnen die Arbeitsweise mit LaTeX zusagt oder nicht. Als Leistungsnachweis schreiben die Teilnehmer unter Anleitung ein eigenes Dokument (laufende oder abgeschlossene Arbeit) in LaTeX um. Word übersetzt was auf der Oberfläche passiert im Hintergrund in Code. Bei LaTeX werden Dokumente direkt in Code geschrieben, das Programm besorgt das Layout anhand weniger Vorgaben. Durch die präzise und flexible Arbeitsweise eignet es sich gut für jedes wissenschaftliche Schreibprojekt. LaTeX produziert druckreifen Textsatz
und bewährt sich speziell bei langen Dokumenten, da Veränderungen nicht zu Layoutkatastrophen auf nachfolgenden Seiten führen. Die nötige Programmiersprache für gewöhnliche Seminararbeiten mit Inhaltsverzeichnis, Grafiken, Fussnoten und Zitaten ist überschaubar und für Anfänger gut zugänglich. Wer mehr möchte, lernt auf beliebig komplizierte Vorlagen zuzugreifen und sie an individuelle Bedürfnisse anzupassen.
Bei den Tutoriatsinhalten wird Rücksicht auf die Vorkenntnisse der Teilnehmer und ihre jeweiligen Ziele genommen. Vorraussetzungen sind ein Laptop mit Zugang zum Uni-Netz, Englischkenntnisse
und ev. installiertes Citavi (gratis Citavi-Installation über ZHB: http://bit.ly/140wjqf). Minimale Kursinhalte
• Grunddokument erstellen: Präambel, Packages und Textbausteine
• Grundbefehle: Gliederung, Inhaltsverzeichnis, Listen, Grafiken, Fussnoten und Textformatierung
• Referenzen: Zusammenspiel von Citavi und LaTeX
• Fehlermeldungen interpretieren, Hilfen und Dokumentationen finden
Optionale Kursinhalte
• Hyperlinks, Labels und Randnotizen
• Templates und Layout-Vorlagen: Classicthesis, Tufte
• Grafiken erstellen mit tikz
• Präsentationen mit beamer
• Briefe erstellen
• Mathematische Formeln |