| Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Baumann |
| Veranstaltungsart |
Kolloquialvorlesung |
| Code |
HS141050 |
| Semester |
Herbstsemester 2014 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 17.09.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.A05 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Bei einer wachsenden Zahl westlicher Sympathisanten finden buddhistische Meditationsformen und Lehrkonzepte ein grosses Interesse. Zudem beschreiben life-style-Magazine und Massenmedien den Buddhismus als die "Trend-Religion" des 21. Jahrhunderts und buddhistische Objekte sind verstärkt Gegenstände des alltäglichen Konsumguts geworden. Die medialen Darstellungen verstellen nur zu schnell den Blick auf die Unterschiedlichkeit buddhistischer Ausdrucksformen und darauf, dass mittlerweile eine Vielzahl von buddhistischen Schulen, Traditionen und Orden in Ländern ausserhalb Asiens daran arbeiten, den Dharma (buddhistische Lehre) auf eine neue und auf Dauer abgestellte Präsenz hin zu entwickeln. Mehr noch, dem Schub der Institutionalisierung seit den 1970er Jahren folgten Ansätze und Konzepte, buddhistischen Lehren und Praxisformen ein so bezeichnetes "westliches Gepräge" zu geben. Selbstbewusst sprechen einige buddhistische Orden und Zentren in Nordamerika und Europa von der Schaffung eines "westlichen Buddhismus". Das "Rad der Lehre" würde erneut gedreht. Ein neues, den Charakteristika westlich-industrieller Länder angepasstes "Fahrzeug" des Buddhismus sei im Entstehen. Mit einher gehen ebenso die Vermarktung buddhistischer Artikel und die als Konsumgut gehandelten Objekte, Praxisangebote und Anti-Stress Seminare. Die Kolloquial-Vorlesung wird die Geschichten der Ausbreitung buddhistischer Ideen, Schriften und Praxisformen sowie die Zuwanderung von Buddhisten und Buddhistinnen aus Ländern Asiens in ausgewählten westlichen Ländern vorstellen. Im Speziellen sollen Organisationen und buddhistische Orden, die Konzepte eines "westlichen Buddhismus" favorisieren, dargestellt werden, ebenso wie jüngste Tendenzen der Vermarktung buddhistischer Konsumartikel. Die Kolloquial-Vorlesung wird Primär- und Sekundärtexte zur Vertiefung und eigenständigen Erarbeitung von Inhalten begleitend heranziehen. Nach Möglichkeit soll Bestandteil der Vorlesung auch eine Exkursion zu einem buddhistischen Zentrum sein. |
| Lernziele |
Die Teilnehmenden der Vorlesung sollen sich religionsgeschichtliche Kenntnisse der Ausbreitung und Entwicklung des Buddhismus ausserhalb Asiens aneignen und wichtigste organisatorische Neugründungen und inhaltliche sowie praxisbezogene Innovationen kennen lernen sowie diese in den gesellschaftlichen Kontext setzen können. |
| Sprache |
Deutsch |
| Anmeldung |
Uniportal |
| Leistungsnachweis |
Klausur |
| Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme, Klausur / 3 Credits
|
| Hörer-/innen |
Ja |
| Kontakt |
relsem@unilu.ch |
| Material |
wird auf OLAT bereit gestellt |
| Literatur |
McMahan, David L., The Making of Buddhist Modernism, Oxford 2008 Prebish, Charles S., Baumann, Martin (eds.), Westward Dharma. Buddhism beyond Asia, Berkeley 2002.Waskönig, Dagmar Doko, Mein Weg zum Buddhismus. Deutsche Buddhisten erzählen ihre Geschichte, Bern 2003 Journal of Global Buddhism, online: http://www.globalbuddhism.org
|