Spiritualität, Wissenschaft & Technik – Über die diskursive (Nicht-)Verankerung wissenschaftlicher Konzepte in religiösen Feldern der Gegenwart
| Dozent/in |
Dr. phil. Nadja Miczek |
| Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
| Code |
HS141052 |
| Semester |
Herbstsemester 2014 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 16.09.2014, 15:00 - 17:00 Uhr, HS 11 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Wissenschaft und Technik revolutionieren in der Moderne – dem Eindruck nach mit zunehmendem Tempo – die Gesellschaften weltweit. Sie nehmen dabei Einfluss auf soziale, politische, aber auch religiöse Strukturen und setzen vielfältige Positionierungs- und Legitimationsprozesse in Gang. Im Fokus der Lehrveranstaltung steht daher die Frage, wie religiöse Traditionen der Gegenwart mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und daraus entwickelten technischen Erfindungen umgehen. Beschränkt auf westliche Kontexte untersuchen wir an ausgewählten Beispielen, wie wissenschaftliche Denkmodelle und technische Entwicklungen in die Gestaltung religiöser Inhalte und Praktiken eingebunden werden bzw. diese explizit abgelehnt werden. Unter anderem werden folgende Fallbeispiele diskutiert: die Referenz auf Energiemodelle in der gegenwärtigen Esoterik, die Nutzung moderner Medien und korrespondierender Software-Anwendungen für die religiöse Praxis in Christentum, Islam und Hinduismus und kreationistische Bewegungen in den USA. Grundlage der Analysen ist ein diskurstheoretischer Ansatz. Studierende erwerben in der Lehrveranstaltung systematisch-komparatistische Kompetenzen sowie religionsgeschichtliche Kenntnisse. |
| Lernziele |
Studierende können die Argumentations- und Positionierungsstrategien identifizieren und analysieren, wenn (natur-)wissenschaftliche und religiöse Konzepte zueinander in Bezug gesetzt werden. |
| Voraussetzungen |
Religionswissenschaftliche Grundkenntnisse |
| Sprache |
Deutsch |
| Anmeldung |
Uniportal |
| Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
| Kontakt |
nadja.miczek@unilu.ch |
| Literatur |
wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben |
Daten werden verarbeitet...