Einführung in die Religionswissenschaft
| Dozent/in |
Dr. phil. Bernhard Lange |
| Veranstaltungsart |
Proseminar |
| Code |
HS141057 |
| Semester |
Herbstsemester 2014 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor |
| Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 18.09.2014, 08:00 - 10:00 Uhr, 4.B01 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Was ist Religionswissenschaft und was sind ihre Gegenstände? Mit dieser zentralen Fragestellung werden in der Lehrveranstaltung zunächst die Anfänge der Religionswissenschaft als akademische Disziplin näher betrachtet. Im Zusammenhang von philologischen, historischen, archäologischen und anthropologischen Entdeckungen des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Religionswissenschaft parallel zu Disziplinen wie Soziologie oder Psychologie als eigenständige akademische Disziplin. Erste Lehrstühle für "Allgemeine Religionsgeschichte" entstanden im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Das Proseminar wird einige wichtige Vertreter der frühen Religionswissenschaft und ihre spezifischen Ansätze vorstellen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Fachdisziplin herausarbeiten. Zur Sprache kommen werden evolutionistische, soziologische, religionsphänomenologische und ethnologische Ansätze der Erforschung von Religion. Übergreifende Fragestellungen wie die Definition von Religion, das Verhältnis der Religionswissenschaft zur Theologie und Überlegungen zu Aufgaben und gesellschaftlichen Möglichkeiten der Religionswissenschaft runden diese Einführung ab. Das Proseminar verknüpft damit eine primär fachgeschichtliche Einführung mit systematisch-analytischen Fragestellungen. |
| Sprache |
Deutsch |
| Anmeldung |
Uniportal |
| Leistungsnachweis |
Lesen der Texte, Aktive Teilnahme, Essay |
| Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Essay) / 4 Credits
|
| Hörer-/innen |
Nein |
| Kontakt |
bernhard.lange@unilu.ch |
| Material |
Die zu besprechenden Texte werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Daten werden verarbeitet...