Dozent/in |
Prof. Günter Bierbrauer, Ph.D. |
Veranstaltungsart |
Blockveranstaltung |
Code |
HS141062 |
Semester |
Herbstsemester 2014 |
Durchführender Fachbereich |
Grundlagenfächer |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Fr, 19.09.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B51 Sa, 20.09.2014, 08:30 - 11:30 Uhr, 4.B51 Fr, 03.10.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B51 Sa, 04.10.2014, 08:00 - 12:00 Uhr, 4.B51 Fr, 07.11.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B02 Sa, 08.11.2014, 08:30 - 11:30 Uhr, 4.B02 Fr, 12.12.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B54 Sa, 13.12.2014, 08:00 - 12:00 Uhr, 4.B54 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Rechtswissenschaft und Psychologie sind im Hinblick auf ihre jeweiligen Vorstellungen über die Natur des Menschen und ihre professionellen Aufgaben zwei sehr unterschiedliche Disziplinen. Wenn die Aufgabe des Rechts darin besteht, formalisierte Ordnungsregeln für das gesellschaftliche Zusammenleben zu entwickeln und als Normen durchzusetzen, dann müssen diese Regeln auf der Grundlage der Natur des Menschen aufbauen. Ein Rechtssystem, das Normen entwirft, die nicht im Einklang mit den Gesetzen menschlichen Handelns stehen, verfehlt seine Aufgabe. Die zentrale Disziplin, deren Ziel in der empirischen Erforschung der Gesetzmäßigkeiten menschlichen Denkens und Verhaltens liegt, ist die Psychologie.
Schnittstellen zwischen beiden Disziplinen sollen in ausgewählten Bereichen behandelt werden. Im Vordergrund stehen Konflikt und Gerechtigkeit sowie Verfahren zur Behandlung von Konflikten. Unterschiedliche Menschenbilder in Recht und Psychologie sowie das sog. „Böse“ in der menschlichen Natur, Legitimation und Vertrauen, Zeugenvernehmung und Glaubwürdigkeit, intuitives vs. systematisches Denken, Zuschreibung von Verantwortlichkeit, begrenzte Rationalität, Entscheiden unter Ungewissheit, Vergleichen oder Streiten sowie Unterschiede zwischen Rechtskulturen sind weitere Themen der Vorlesung.
Da Streitbeilegung wichtige juristische Handlungsfelder sind, werden begleitend auch praktische Übungen in Verhandeln und Mediation durchgeführt. |
Lernziele |
Grundlegende Einsichten in die Erkenntnisinteressen der Psychologie soweit diese für Studierende der Rechtswissenschaften relevant sind. |
Voraussetzungen |
Keine |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete mündliche Prüfung / 5 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
guenter.bierbrauer@doz.unilu.ch |
Material |
Reader |