Kaufrecht
Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Jörg Schmid |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS141069 |
Semester |
Herbstsemester 2014 |
Durchführender Fachbereich |
Privatrecht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 15.09.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 8 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Diese Lehrveranstaltung behandelt und vertieft das Kaufvertragsrecht: einerseits die Art. 184–236 OR, andererseits Sondergesetze (KKG, BGBB) sowie die Bestimmungen des Wiener Kaufrecht-Übereinkommens. Gegenstand der Veranstaltung bilden Fahrnis- und Grundstückkauf, aber auch Teilzahlungskauf als Konsumkreditvertrag, Versteigerungskauf und internationaler Warenkauf. Überdies werden wichtige Einzelfragen rechtsvergleichend behandelt.
Zentral ist die aktive Teilnahme am Unterricht sowie die Vor- und Nachbereitung der Studierenden. |
Lernziele |
Die Studierenden verbreitern und vertiefen ihr kaufrechtliches Wissen. Sie können mit den einschlägigen Rechtsquellen umgehen und sind fähig, anspruchsvolle kaufvertragsrechtliche Probleme zu erkennen und zu lösen. |
Voraussetzungen |
Besuch der privatrechtlichen Lehrveranstaltungen des Bachelor-Programms, namentlich OR l-lll und ZPR. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete mündliche Einerprüfung / 5 Credits
|
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
joerg.schmid@unilu.ch |
Material |
Die Studierenden benötigen ein aktuelles Gesetz (ZGB/OR) samt KKG und Wiener Kaufrecht. Eine Materialiensammlung wird zu Beginn des Semesters verkauft. |
Literatur |
1. Was ist unentbehrlich?
• Die Studierenden benötigen ein ZGB und OR (Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Obligationenrecht) samt KKG und Wiener Kaufrecht.
• Empfohlen wird sodann das Buch Jörg Schmid/Hubert Stöckli, Schweizerisches Obligationenrecht Besonderer Teil, Zürich 2010 (Schulthess Juristische Medien AG). Die Lehrveranstaltung folgt dem Kaufrechtsteil dieses Buches (Nr. 178–792).
• Ein Reader wird zu Beginn des Semesters verkauft.
2. Weitere Hinweise Zu Beginn des Semesters wird der Dozent weitere Hinweise zur Literatur und zum Vorgehen geben.
|
Daten werden verarbeitet...