Sie sind nicht angemeldet

Jesusgeschichte und Geschichte Jesu. Das Lukasevangelium


Dozent/in Prof. Dr. Robert Vorholt
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS141155
Semester Herbstsemester 2014
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 18.09.2014, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.B55
Do, 25.09.2014, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.A05
Do, 09.10.2014, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.B55
Do, 16.10.2014, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.B55
Do, 23.10.2014, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.B55
Do, 30.10.2014, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.B55
Do, 13.11.2014, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.B55
Do, 20.11.2014, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.B55
Do, 27.11.2014, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.B55
Do, 04.12.2014, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.B55
Do, 11.12.2014, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.B55
Do, 18.12.2014, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Lukas stellt sein Evangelium unter den ambitionierten Anspruch, ein solides Geschichtswerk zu sein (vgl. Lk 1, 1-4). Zugleich kleidet er die Geschichte Jesu in eine Reihe von Geschichten, die den Leserinnen und Lesern des Evangeliums exemplarisch vor Augen stellen wollen, was Kern und Gehalt der Sendung und Verkündigung Jesu ist. Die Vorlesung versucht, anhand zentraler Perikopen beide Aspekte nachzuzeichnen und so die Spezifika lukanischer Theologie zu beleuchten. Basis ist der kanonisch gewordene Endtext des Lukasevangeliums. Aspekte der literarischen Analyse dienen der theologischen Interpretation. Sie erschliessen das Erzählen als wesentliches Moment der Erinnerung an Jesus.
Lernziele Die Vorlesung zeichnet Grundlinien lukanischer Christologie nach und beleuchtet die Statik der Verkündigung Jesu. Sie erhellt die Charakteristik ausgewählter Szenen für die lukanische Theologie des Weges, die das Kommen der Gottesherrschaft konkretisiert. Sie befähigt zu einem eigenen theologischen Urteil auf dem zentralen Feld der Bibelauslegung.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Neues Testament
Für Bachelorstudierende nach SPO 2013: "Einleitung Exegese NT"
Prüfung Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP)
Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP)
Benotete mündliche Prüfung (4 CP)

Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Essay (2 Cr)
- Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Biblisch-historischer Bereich)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013 : Neues Testament: Exegese des NT: "Synoptische Evangelien"
Hörer-/innen Ja
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch
Literatur F. Bovon, Das Evangelium nach Lukas (EKK III/1-4), Ostfildern 22011. W. Eckey, Das Lukasevangelium 82 bd.), Neukirchen-Vluyn 22006. H. Klein, Das Lukasevangelium (KEK I/3), Göttingen 2005. C.A. Evans, Luke (NIBCNT), Peabody 1990. J.A. Fitzmyer, The Gospel according to Luke. Introduction, translation and notes (AncB XXVIII.XXVIIIa), Garden City 1981.1985.