Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft


Dozent/in Dr. Doreen Spörer-Wagner
Veranstaltungsart Proseminar
Code HS141176
Semester Herbstsemester 2014
Durchführender Fachbereich Politikwissenschaft
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Do), ab 25.09.2014, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Das Proseminar ist eine Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft und optimale Ergänzung der Vorlesung Vergleichende Politikwissenschaft. Gegenstand und Methode dieser Teildisziplin werden am Beispiel des Zusammenwirkens von Politik und Medien in Demokratien erläutert und vertieft. Wir lernen zunächst die zentralen Strukturen und Akteure demokratischer Regime kennen. Im Anschluss daran machen wir uns mit den unterschiedlichen Formen und Ausprägungen vertraut, die politische Systeme und Mediensysteme in Demokratien aufweisen können. Schließlich beschäftigen wir uns mit dem Einfluss der Medien auf die Politik. Dabei gilt unser besonderes Interesse der politischen Partizipation und politischen Entscheidungsprozessen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Zusammenspiel von Politik und Medien innerhalb und zwischen Demokratien erarbeiten wir am Beispiel der Schweiz sowie ausgewählter westeuropäischer und nordamerikanischer Staaten.
Voraussetzungen Dieses Seminar sollte begleitend zur Vorlesung "Einführung in die Politikwissenschaft" und/oder zur Vorlesung "Vergleichende Politikwissenschaft" besucht werden.
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Sprache Deutsch
Begrenzung Begrenzung der Teilnehmendenzahl vorbehalten; Studierende des Grundstudiums werden bevorzugt.
Anmeldung anrechenbar für den Studienschwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Essay, benotet) / 4 Credits
Hinweise Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung findet die Veranstaltung zur Recherche und Verwaltung von wissenschaftlicher Literatur statt (Informationskompetenz). Die Studierenden lernen für ihr Studium die Nutzung von Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken, wissenschaftlichen Suchmaschinen und Literaturverwaltungsprogammen sowie die Auswahl und Bewertung relevanter wissenschaftlicher Literatur kennen. Die Veranstaltung umfasst 6h, inklusive eines vierstündigen Workshops zusätzlich zu der Lehrveranstaltung und wird in Kooperation mit den Mitarbeitenden der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern durchgeführt.
Die Veranstaltung inklusive des Workshops ist Teil der Studienleistungen nach der neuen Studien- und Prüfungsordnung 2011. Für Studierenden der alten Studien- und Prüfungsordnung ist die Teilnahme an der Veranstaltung fakultativ.
Termin für den vierstündigen Workshop folgt.
Hörer-/innen Ja
Kontakt spoerer@nccr-democracy.uzh.ch
Material Pflichtlektüre und Seminarmaterialien zugänglich auf Online-Plattform "OLAT"
Literatur

• Gunther, Richard/Mughan, Anthony (Hrsg.) (2000): Democracy and the Media: A Comparative Perspective, Cambridge: Cambridge University Press.


• Jahn, Detlef (2006): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS Ver-lag für Sozialwissenschaften.


• Kriesi, Hanspeter (2007/8): Vergleichende Politikwissenschaft. Eine Einführung, Baden-Baden: Nomos.


• Lijphart, Arend (1999). Patterns of Democracy. Government Forms and Performance inThirty-Six Countries. New Haven and London: Yale University Press.


• Linder, Wolf (2005): Schweizerische Demokratie: Institutionen, Prozesse, Perspektiven, Bern u.a.: Haupt.


• Pfetsch, Barbara (Hrsg.) (2008): Massenmedien als politische Akteure: Konzepte und Analy-sen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.