Sie sind nicht angemeldet

Kyrios Jesus. Grundthemen neutestamentlicher Christologie


Dozent/in Prof. Dr. Robert Vorholt
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS141181
Semester Herbstsemester 2014
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Do), ab 18.09.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B48
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Jesus ist nicht im luftleeren Raum aufgetreten, sondern auf einem Feld voller Spannungen zwischen grossen und kleinen, pazifistischen und militanten, spirituellen und politischen Messias-Erwartungen. Er ist zu verstehen im Kontext des jüdischen Pluralismus seiner Zeit. Es wäre anachronistisch, anzunehmen, er hätte nicht die Frage ausgelöst, wer er sei, was er sich herausnehme, für wen er stehe und worauf er hinauswolle. Aber es gibt keine einfache Antwort auf diese Fragen, weil Jesus kein vorgegebenes Schema erfüllt, sondern ein eigenes Original schafft. Die Fragen die er auslöst und stellt, müssen ernst genommen werden. Die Antworten rufen neue Fragen hervor. So entsteht eine lebendige Auseinandersetzung, die bis heute nicht abgebrochen ist. Ziel des Hauptseminars ist es, grundlegend über die breiten Argumentationslinien neutestamentlichen Nachdenkens über den Kyrios Jesus Christus zu informieren und zugleich den Blick für christologische Debatten und Auseinandersetzungen zu schärfen.
Lernziele Das Hauptseminar führt ein in die Grundthemen neutestamentlicher Christologie und informiert über die Weite christologischer Modelle. Es sensibilisiert für Problemhorizonte im jüdisch-christlichen Dialog und eröffnet Räume selbstständigen Nachdenkens über die Person und den Anspruch des Gottessohnes aus Nazareth.
Voraussetzungen Erfolgreicher Besuch des Biblischen Proseminars "Einführung in die Methoden der Exegese"
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002 zusätzlich: Einleitungsvorlesung Neues Testament
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013 zusätzlich: "Einleitung Exegese NT"
Prüfung Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Benotetes Referat (4 CP)
Benotete schriftliche Arbeit (7 CP)

Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Bestätigte Teilnahme (2 Cr), mit verpflichtender Zusatzleistung Essay (+1 Cr)
Bestätigte Teilnahme (2 Cr), mit verpflichtender Zusatzleistung Referat (+1 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- zusätzliche Anforderungen (als Zusatz für schriftliche Arbeiten) (+1 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits
Benotetes Referat / 4 Credits
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: "Paulusbriefe"; "Johanneische und weitere neutestamentliche Schriften"
Hörer-/innen Ja
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch
Literatur Th. Söding, Der Gottessohn aus Nazareth. Das Menschsein Jesu im Neuen Testament, Freiburg 2008. D. Flusser, Jesus, Reinbek 42006. J. Ratzinger/Benedikt XVI, Jesus von Nazareth. Erster Teil: Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Freiburg 2007. Jesus von Nazareth. Band 2: Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung, Freiburg 2011. H.-J. Eckstein, Kyrios Jesus. Perspektiven einer christologischen Theologie, Neukirchen-Vluyn 2010. G. Theissen, A. Merz, Der historische Jesus, Göttingen 1996.