Sie sind nicht angemeldet

Bilder des Schreckens. Visionen der Hoffnung. Die Offenbarung des Johannes


Dozent/in Prof. Dr. Robert Vorholt
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS141182
Semester Herbstsemester 2014
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 17.09.2014, 15:00 - 16:00 Uhr, 3.B57
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Inhalt Der „Seher Johannes“ ist weder politisch-theologischer Feuilletonist noch Pastoralpsychologe, weder rigoristischer Sektierer noch Revolutionär; er ist gewiss ein Tröster der Bedrängten, ein Kritiker der Lauen und Indifferenten, ein scharfer Gegner von Opportunisten, aber vor allem ein Visionär des eschatologischen Heilsdramas, das zur Aufrichtung der universalen Herrschaft Gottes gegen die Unheilsmacht des Bösen führt. Ziel und Inhalt der Vorlesung ist es, die Johannesoffenbarung in all ihren Facetten zu beleuchten und ihre theologischen Potenziale zu evaluieren.
Lernziele Ziel der Vorlesung ist es, nicht nur die gattungstypischen Elemente der Apokalypse verstehend in den Horizont biblischer Verkündigung einzuordnen, sondern auch den theologischen Hoffnungshorizont der Johannesoffenbarung nachzuzeichnen. Die Analyse von Bildern und Motiven geht mit der historischen Einordnung der neutestamentlichen Spätschrift einher. Kunsthistorische Exkurse sichern den exegetisch-theologischen Erkenntnisgewinn ab.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Neues Testament
Für Bachelorstudierende nach SPO 2013: "Einleitung Exegese NT"
Prüfung Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (1 CP)
Unbenotete mündliche Prüfung (2 CP)
Benotete mündliche Prüfung (3 CP)

Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Essay (1 Cr)
- Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (1 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (1,5 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenotete mündliche Prüfung / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 1.5 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 1.5 Credits (für Modul Hauptvorlesung Biblisch-historischer Bereich)
Benotete mündliche Prüfung / 1.5 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: "Johanneische und weitere neutestamentliche Schriften"
Hörer-/innen Ja
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch
Literatur H. Giesen, Die Offenbarung des Johannes (RNT), Regensburg 1997. G. Glonner, Zur Bildersprache des Johannes von Patmos. Untersuchung der Johannesapokalypse anhand einer um Elemente der Bildinterpretation erweiterten historisch-kritischen Methode (NTA 34), Münster 1999. P. Prigent, Commentary on the Apokalypse of St. John, Tübingen 2004. K. Backhaus (Hrsg.), Theologie als Vision. Studien zur Johannesoffenbarung (SBS 191), Stuttgart 2001. R. Beile, Zwischenruf aus Patmos. Eine neue Gesamteinschätzung der Apokalypse des Johannes von Ephesus, Göttingen 22005.