Sie sind nicht angemeldet

Umwelt und Strafrecht


Dozent/in Prof. Dr. iur. Jürg-Beat Ackermann
Veranstaltungsart Seminar
Code HS141212
Semester Herbstsemester 2014
Durchführender Fachbereich Seminare
Studienstufe Bachelor
Weitere Daten Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 14.05.2014 von 12-13 h im Raum 4.B47
Inhalt Was habe ich umweltstrafrechtlich bei der Durchführung eines Open-Air-Festivals zu beachten? Wie weit darf ich gehen, um auf umweltrechtliche Themen aufmerksam zu machen (Stichwort: Greenpeace)? Welche Sanktionen drohen bei Umweltdelikten? Darf in der Schweiz gentechnisch veränderter Mais angebaut werden? Wie verhalte ich mich nach einem Verkehrsunfall mit einem Wildtier? Darf ich mit meinen Tourenskis verschneite Wälder befahren? Welche strafrechtlichen Konsequenzen drohen mir, wenn ich einen Wolf oder einen Luchs erlege? Was geschieht strafrechtlich, wenn mein Hund wildert? Wie funktioniert die „Abfall-Mafia“?

Diese Fragen zeigen, wie breit das Thema Umweltstrafrecht ist. Trotz dieses Umstands und trotz der Existenz unzähliger umweltstrafrechtlicher Bestimmungen, ist das Umweltstrafrecht noch wenig erforscht. Das ist die Chance für Sie! Nur der konsequente Schutz der Natur und der entsprechende Vollzug aller umweltrechtlichen Bestimmungen macht es möglich, unseren intakten Lebensraum und die damit verbundene hohe Lebensqualität zu erhalten. Hierfür braucht es sinnvolle, klare und kluge Strafrechtsnormen. Sie können sich in diesem Seminar intensiv mit diesen Normen und den entsprechenden Schutzsystemen auseinandersetzen.

Im Seminar „Umwelt und Strafrecht“ wollen wir uns also eingehend mit den facettenreichen umweltstrafrechtlichen Bestimmungen der schweizerischen Rechtsordnung befassen. Nebst der theoretischen Erarbeitung der entsprechenden Rechtsgrundlagen, wird auch die Praxis angemessen Berücksichtigung finden. So wird den TeilnehmerInnen u.a. – unter der Leitung eines erfahrenen Wildhüters – ein Gang „ins Feld“ ermöglicht.
Voraussetzungen Strafrecht I/II.
Viele Fragestellungen betreffen nebenstrafrechtliche Bestimmungen des Umweltrechts. Für dieses Bachelorseminar sind aber selbstverständlich keinerlei Vorkenntnisse im Umweltstrafrecht erforderlich.
Sprache Deutsch
Begrenzung Ja
Anmeldung Ja, ivia UniPortal
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Arbeit und Referat / 6 Credits
Hinweise Durchführung: 4. - 7. Februar 2015 in Engelberg
Kosten ca. CHF 150.-
Die Teilnahme an der Inputveranstaltung ist obligatorisch: An dieser Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen zum Seminar und das konkrete Thema Ihrer Seminararbeit.
Hörer-/innen Nein
Kontakt Allgemeine Informationen: seminar-rf@unilu.ch
juerg-beat.ackermann@unilu.ch
samuel.egli@unilu.ch