Sie sind nicht angemeldet

Schweizerische Energiewende im Rechtsvergleich


Dozent/in Prof. Dr. iur. Sebastian Heselhaus, M.A.
Veranstaltungsart Seminar
Code HS141307
Semester Herbstsemester 2014
Durchführender Fachbereich Seminare
Studienstufe Bachelor
Weitere Daten Einführungsveranstaltung: Montag, 12. Mai 2014, 12-13 h im Raum 4.B54
Inhalt Mit der Energiestrategie 2050 hat die Schweiz einen Grundsatzentscheid für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie gefällt. Mit dieser Entscheidung steht die Schweiz nicht alleine. Auch andere Länder arbeiten mit verschiedenen Geschwindigkeiten und Ansätzen auf die sogenannte Energiewende hin. Die Schweiz verfolgt dabei eine eigenständige Energiepolitik, lässt sich aber vielfach von rechtsvergleichenden Überlegungen leiten bzw. unterliegt völkerrechtlichen Bindungen. Das Seminar will anhand interessanter Problemstellungen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den rechtlichen Lösungsansätzen herausarbeiten. In der Inputveranstaltung wird eine ausführliche Themenliste vorgestellt werden. Die Teilnehmenden sind eingeladen eigene Wünsche zu äussern und Schwerpunkte zu setzen.

Mögliche Themen:

Ausstieg aus der Atomenergie im Rechtsvergleich

Endlagersuche im Atomrecht

Ausbau der Infrastruktur I: Rechtsfragen der sog. Smart Grids

Ausbau der Infrastruktur II: Planung und Genehmigung von Übertragungsleitungen

Rechtliche Bewertung des sog. Frackings

Genehmigungen von Windkraftanlagen

Genehmigungen von Wasserkraftanlagen

Rechtsprobleme der Geothermie

Förderung von erneuerbaren Energien

Förderung der Energieeffizienz

Deregulierung im Strommarkt

Das Seminar beruht auf schweizer Recht, bezieht aber auch das Energierecht auf der Ebene der Europäischen Union und in den Nachbarstaaten rechtsvergleichend mit ein.
Lernziele Vermittlung von Vertiefungskenntnissen im schweizerischen Energierecht; Erkennen der rechtsvergleichenden Dimension; Bewertung der schweizerischen Ansätze im Rechtsvergleich.
Abfassen einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit, Vortrag und Diskussion der Ergebnisse
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Sprache Deutsch
Begrenzung Ja
Anmeldung Ja, via UniPortal
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Arbeit und Referat / 6 Credits
Hinweise Durchführung: Das Seminar wird vom 28.-30. Januar 2015 als Blockveranstaltung in den schweizerischen Alpen (Arosa) abgehalten. Eine Eigenbeteiligung ist erforderlich, der voraussichtliche Umfang wird in der Inputveranstaltung mitgeteilt.
Hörer-/innen Nein
Kontakt Allgemeine Informationen: seminar-rf@unilu.ch
sebastian.heselhaus@unilu.ch
adrian.knaul@unilu.ch
Material Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Literatur

• Peter Hänni/Andreas Stöckli, Schweizerisches Wirtschaftsverwaltungsrecht, 1. Auflage 2013, S. 454 ff.



• Weitere Literatur wird bekanntgegeben.