Sie sind nicht angemeldet

Das Konzil von Konstanz in historischer und systematischer Sicht


Dozent/in Prof. Dr. Markus Ries, Prof. Dr. Wolfgang Müller
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS141381
Semester Herbstsemester 2014
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 16.09.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.B48
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das Konzil von Konstanz gehört zu jenen Konzilien, die bis heute kontrovers behandelt werden. Im Seminar sollen Konzilsereignis, -rezeption und Ekklesiologie in historischer wie systematischer Sicht bedacht werden. In Konstanz ging es zunächst um eine Reformation "an Haupt und Gliedern" sowie um die causa unionis, d.h. um die Überwindung der Teilung der Christenheit in Gefolgschaften dreier Päpste, die allesamt für sich die alleinige Rechtmässigkeit beanspruchten. Der Erfolg des Konzils und des Kaisers in dieser Sache hatten eine lange Debatte über die Frage zur Folge, ob in der Kirche dem Konzil oder dem Papst die höchste Gewalt zukomme. Zahlreiche Fragen von Lehre und Glaubensleben, die ebenfalls zu Konflikten Anlass gaben, liessen sich hingegen nicht überwinden: Die Verurteilung und Hinrichtung des böhmischen Theologen Johannes Hus beschleunigte die Kirchenspaltung und wurde zum lange nachwirkenden Fanal. Im Hauptseminar geht es darum, dogmatische und kirchengeschichtliche Fragen zum Konzil von Konstanz auf der Basis von Quellen zu erarbeiten und die Ergebnisse im Blick auf die Wirkungsgeschichte kritisch zu beurteilen.
Lernziele Methodische wie inhaltliche Aspekte der Kirchen- und Dogmengeschichte sollen paradigmatisch am Konzilsverlauf erörtert werden.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Besuch einer Hauptvorlesung des Fachbereichs Kirchengeschichte und Einleitungsvorlesung Dogmatik
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Kirchengeschichte und einer Vorlesung des Fachbereichs Dogmatik
Prüfung Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Benotetes Referat (4 CP)
Benotete schriftliche Arbeit (7 CP)

Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Bestätigte Teilnahme (2 Cr), mit verpflichtender Zusatzleistung Referat (+1 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits Benotetes Referat / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar im Bereich Neuzeit)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA)
Hörer-/innen Ja
Kontakt markus.ries@unilu.ch / wolfgang.mueller@unilu.ch
Literatur Das Konstanzer Konzil. Ausstellungskatalog, Stuttgart 2014. Brandmüller, Walter: Das Konzil von Konstanz 1414-1418, 2 Bde., Schöningh, Paderborn 1991-1997. Braun, Karl-Heinz u.a. (Hg.): Das Konstanzer Konzil. Essays. 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters, Theiss, Stuttgart 2013. Buck, Thomas Martin, Das Konstanzer Konzil (1414-1418). Kirchenpolitik, Weltgeschehen, Alltagsleben, Ostfildern 2013. Schmidt, Bernward u.a. (Hg.): Ekklesiologische Alternativen? Monarchischer Papat und Formen kollegialer Kirchenleitung (15.-20. Jahrhundert), Rhema, Münster 2013 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Bd. 42).