Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Marc Bungenberg, LL.M. |
Veranstaltungsart |
Gastlehrveranstaltung |
Code |
HS141437 |
Semester |
Herbstsemester 2014 |
Durchführender Fachbereich |
Gastlehrveranstaltungen |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Do, 16.10.2014, 17:00 - 20:00 Uhr, 4.A05 Fr, 17.10.2014, 09:00 - 13:00 Uhr | 15:00 - 17:00 Uhr, 4.B55 Sa, 18.10.2014, 09:00 - 13:00 Uhr, 4.B55 |
Umfang |
1 Semesterwochenstunde |
Inhalt |
Die Gastlehrveranstaltung behandelt internationalrechtliche Aspekte der Rohstoffförderung und des transnationalen Rohstoffhandels. Zwar existieren einzelne spezifische internationale Rohstoffabkommen, tatsächlich setzt sich das „internationale und europäische Rohstoffrecht“ aber aus einer Vielzahl von Spezialausschnitten des allgemeinen und besonderen Völkerrechts zusammen. Der internationalrechtliche Ordnungsrahmen der Rohstoffwirtschaft wird in der Blockveranstaltung herausgearbeitet. Dabei wird – ausgehend vom völkerrechtlichen Prinzip der „ständigen Souveränität über natürliche Ressourcen“ – verstärkt auf Aspekte des relevanten internationalen Investitionsschutz-, Aussenwirtschafts- und Welthandelsrechts eingegangen. Sodann werden auch Grundprinzipien des europäischen Wettbewerbsrechts einbezogen und an Hand aktueller Fälle diskutiert. In einem weiteren Abschnitt werden rohstoffrelevante Grundfragen des Umwelt- und Menschenrechtsschutzes besprochen, ebenso wie sich verstärkt entwickelnde Intitiativen zur Förderung von Good Governance in diesem Sektor. |
Lernziele |
Die Studierenden sollen einen Überblick über die unterschiedlichen völker- und europarechtlichen Grundlagen eines sich entwickelnden „internationalen Rohstoffrechts“ erhalten; dabei wird insbesondere auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Verpflichtungen von an der Rohstoffförderung und dem Rohstoffhandel beteiligten Unternehmen eingegangen |
Voraussetzungen |
Grundkenntnisse im Europa- und Völkerrecht |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Ja, 50 |
Anmeldung |
Verbindliche An-/Abmeldung im UniPortal von Mittwoch, 10.09.2014, 07.30 h bis Sonntag, 26.10.2014. 24.00 h |
Prüfung |
Eine GLV-Prüfung kann nicht repetiert werden. Die Wiederholung eines nicht bestandenen Moduls ist mit dem Ablegen einer weiteren GLV-Prüfung sichergestellt. |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Prüfung, passed or failed / 2 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
bungenberg@recht.wiwi.uni-siegen.de |
Material |
Siehe unter Literaturhinweise |
Anzahl Anmeldungen |
51 von maximal 51 |
Literatur |
1. Was ist unentbehrlich? Ein Reader mit einer Zusammenstellung relevanter Texte wird vor Vorlesungsbeginn zur Verfügung gestellt; der Reader enthält völkerrechtliche Verträge, Resolutionen der UN Generalversammlung sowie Auszüge aus Entscheidungen u.a. der EU Kommission, des EuGH, des IGH, der WTO, von Schiedsgerichten, Pressemitteilungen etc.
2. Weitere Hinweise (Auswahl)
• Ehlers/Herrmann/Wolffgang/Schröder (Hrsg.), Rechtsfragen des internationalen Rohstoffrechts, 2012;
• Nico Schrijver, Sovereignty over Natural Resources, 1997;
• Erklärung von Bern (Hrsg.), Rohstoff – Das gefährlichste Geschäft der Schweiz, 2011. |