Sie sind nicht angemeldet

Strafrecht – Psychiatrie – Psychologie


Dozent/in Prof. Dr. iur. Jürg-Beat Ackermann; Dr. med. Marc Graf, Chefarzt der Forensisch-Psychiatrischen Klinik der UPK Basel und weitere Mitwirkende
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS141446
Semester Herbstsemester 2014
Durchführender Fachbereich Strafrecht
Studienstufe Master
Termin/e Mi, 24.09.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B55
Mi, 08.10.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B55
Mi, 22.10.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B55
Mi, 05.11.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B55
Mi, 19.11.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B55
Mo, 24.11.2014, 08:00 - 18:00 Uhr, Externer Standort, UPK, Basel
Di, 25.11.2014, 08:00 - 18:00 Uhr, Externer Standort, UPK, Basel
Mi, 03.12.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Bezüge von Strafrecht, Psychiatrie und Psychologie sind vielfältig und wissenschaftlich wie praktisch ausserordentlich reizvoll. Diese Veranstaltung ist kooperativ konzipiert und ausgearbeitet worden. Neuartig ist das gezielt interdisziplinäre Vorhaben, Strafrecht, Psychiatrie und Psychologie einer Gesamtbetrachtung zu unterziehen. Dies stellt eine besondere Herausforderung dar, zumal die involvierten WissenschafterInnen zwar aufeinander angewiesen sind, aber oft eine andere „Sprache“ sprechen, in anderen Systemen denken und durchaus auch Rollenkonflikten ausgesetzt sein können. Das Konzept ist ausserdem bewusst exemplarisch angelegt. Der Ansatz geht also nicht in die Breite, sondern in die Tiefe. Es geht um eine vertiefte Diskussion von einigen (kontroversen) Schwerpunktthemen. Im Zentrum stehen Evidenz/Verlässlichkeit und Rolle sowie Schuld und Prognose. So kann es um Fragen der Aussagepsychologie (etwa der Glaubhaftigkeit von Aussagen), der Vernehmungslehre, der Gefährlichkeits- und Kriminalprognostik (z.B. dem „Profiling“), der Schuldfähigkeit, der psychiatrischen oder psychologischen Begutachtung, dem Zusammenhang von sexuellen Devianzen, Sucht oder psychischen Krankheiten und Straftaten, der Behandelbarkeit von psychischen Störungen zur Verbesserung der Legalprognose, der Richter- und Staatsanwaltspsychologie (Urteilsfindung, externe Beeinflussungen, Rollenverständnis), den Spezifika der Jugendkriminalität, den Kulturspezifika usw. gehen.

Eingeschlossen ist ein zweitägiger Besuch in der Forensisch-Psychiatrischen Klinik der UPK Basel.

Mögliche Stationen wären dort: - Besuche in Stationen Erwachsenenforensik, Jugendforensik, Forensische Ambulanzen

- Gespräch mit Patienten Schizophrenie, Sexualstraftäter

- Zwangsmassnahmen (Isolation/Medikation) - Gruppentherapie - Psychoedukation - Forschung Neurophysiologie, Virtuelle Realität, Labor und Fahrsimulator, Testpsychologie
Lernziele Die Studierenden kennen nicht nur die straf- und strafprozessrechtlichen Grundlagen der juristisch-psychiatrisch-psychologischen Zusammenarbeit, sie verfügen auch über ein vertieftes Verständnis der wissenschaftstheoretischen Widersprüche zwischen diesen Disziplinen sowie der Lehre und der praktischen Anwendung in Strafverfolgung, Rechtsprechung und Vollzug. Sie sind in der Lage, konstruktive, pragmatische und theoretisch gut begründete Lösungen in diesem Spannungsfeld zu erarbeiten.
Voraussetzungen Strafrecht AT
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 5 Credits
Hinweise Vorlesung mit zweitägigem Block in der Forensisch-Psychiatrischen Klinik der UPK Basel (24./25.11.2014)
Hörer-/innen Nein
Kontakt juerg-beat.ackermann@unilu.ch
Material Skript/Reader und ergänzende Literatur
Literatur

• Skript/Reader, zu beziehen im Studiladen;



• evtl. ergänzende Literatur.

Gesetze

• StGB;



• StPO.